16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R Dach mit Abdichtung »Flachdach«<br />

1 Balkenlage<br />

a Aufdachdämmung, sichtbare Balkenlage<br />

Legende<br />

Seite 357 Status: DIN, IFO Typ I Bez. Material Dicke<br />

[mm]<br />

DDB Dachabdichtungsbahnen ~10<br />

druckfeste Hartschaumdämmplatte<br />

DAA<br />

ggf. als Gefälledämmung, 160<br />

λ = 0,035 W/mK<br />

DS Dampfsperre/Luftdichtung; s d-<br />

Wert > 1500 m<br />

4<br />

Schalung in der NKL 1 aus <strong>Holz</strong>werkstoffplatten<br />

als aussteifende<br />

Beplankung<br />

d≥12mm<br />

Beschreibung:<br />

• Flachdachkonstruktion mit einer<br />

sichtbaren <strong>Holz</strong>konstruktion in der<br />

Nutzungsklasse NKL 1.<br />

• Ggf. Aussteifung mit Beplankung BP.<br />

• Diese Konstruktion gilt bezüglich des<br />

Feuchteschutzes (<strong>Holz</strong>schutz) als sehr<br />

robust. Die <strong>Holz</strong>bauteile sind zum<br />

Raum sichtbar und bezüglich dem<br />

Eindringen von Feuchte von außen<br />

kontrollierbar.<br />

• Die Balken VH sollten nicht über die<br />

Außenwand auskragen (Vermeidung<br />

von Luftundichtigkeiten).<br />

• Hinweise zum Schall- und Brandschutz<br />

im Glossar beachten.<br />

BP<br />

VH<br />

Sichtholzschalung NKL 1, GK 0,<br />

als tragende Beplankung<br />

d ≥ 24 mm,<br />

b ≤ 160 mm; z.B. als Fasebretter,<br />

Vollholz S 10, gespundet, <strong>Holz</strong>feuchte<br />

u ≤ 15%<br />

Deckenbalken NKL 1, GK 0, als<br />

Duo-Balken oder BS-<strong>Holz</strong>; Höhe<br />

z.B. 220 mm.<br />

Zur Gewährleistung der Luftdichtung<br />

sollte die Balkenlage<br />

nicht den Dachüberstand ausbilden<br />

Summe 430<br />

Bedarf<br />

pro m 2<br />

Zuschlag<br />

Verweis auf<br />

PRODUKTE<br />

12 1,0 m 2 10% F•1•a<br />

24 1,1 m 2 5%–10% G • 4 • c<br />

220 1,3 m ~30% G•1•b,<br />

G•1•d<br />

BAUTEILE R • 1<br />

Bauphysikalische Kennwerte<br />

Wärmeschutz nach<br />

DIN 4108<br />

Sommerlicher<br />

Hitzeschutz nach<br />

DIN 4108<br />

Feuchteschutz nach<br />

DIN 4108<br />

<strong>Holz</strong>schutz nach<br />

DIN 68 800<br />

Schallschutz - Luftschall<br />

nach DIN<br />

4109-33<br />

Tabelle 14, Zeile 3<br />

Brandschutz <br />

Dämmplatten DAA<br />

Dämmdicke DAA [mm]<br />

Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit<br />

λ [W/mK]<br />

100 120 140 160 200<br />

U-Wert [W/m 2 K]<br />

0,035 0,308 0,262 0,228 0,202 0,164<br />

0,040 0,347 0,295 0,257 0,228 0,186<br />

Spezifische Wärmekapazität <br />

c = 1.500 J/kgK (Hartschaumplatten)<br />

Wärmespeicherkapazität<br />

DAA+BP<br />

für die Bauteilschichten:<br />

Qsp = 27.870 J/(m 2 K)<br />

Temperaturamplitudenverhältnis TAV = 0,122 (ca. 12%)<br />

Phasenverschiebung <br />

φ = 1,875 rad (ca. 7,2 Stunden)<br />

Tauwassermenge <br />

Fall a – tauwasserfrei<br />

Trocknungsreserve <br />

keine Angabe<br />

Feuchtespeicherfähigkeit < 30 g/m 2<br />

Das Bauteil entspricht dem Anhang A aus Teil 2 der<br />

Norm und damit der GK 0, wenn:<br />

(Vgl. »PLANUNG« Abschnitt D • 7 »Flachdach«)<br />

Bewertetes Schalldämm-Maß<br />

von R w = 45 dB ist möglich mit:<br />

Die Balkenlage ist zum Innenraum offen sichtbar<br />

und damit kontrollierbar, bzw. es wird ein technisch<br />

getrocknetes Konstruktionsholz verwendet.<br />

DDB → Dachabdichtung oder Metalldeckung<br />

DAA → aus Mineralwolle; d ≥ 180 mm<br />

DS → Bitumenbahn; m´≥ 5 kg/m 2<br />

BP → Nut-Feder-Schalung; d ≥ 24 mm oder HWS<br />

VH → Sparren; e ≥ 600 mm;<br />

Prüfzeugnisse der Hersteller anfordern.<br />

426

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!