16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glossar<br />

gen auf die Querschnittsfläche (Verhältnis Kraft zu Fläche).<br />

Das Berechnungsverfahren der aktuellen DIN EN 1995-1 (Eurocode<br />

EC 5) verwendet ein verändertes Sicherheitskonzept<br />

.<br />

Emissionsklasse<br />

Der Begriff wird übergeordnet verwendet, wenn es um die<br />

Emissionen von Schadstoffen geht (z. B. Autoabgase). Auch<br />

im Bauwesen wird der Begriff Emissionsklasse noch vielfach<br />

in Bezug auf Formaldehyd verwendet, ist jedoch nicht mehr<br />

zutreffend. In den Regelwerken werden die Formaldehyd-<br />

Klassen definiert. In BAUTEILE werden für die Formaldehydabgabe<br />

von Baustoffen im eingebauten Zustand, gemäß<br />

DIBt-Richtlinie 100 (6.94) und nach der Prüfnorm DIN EN 120<br />

Angaben gemacht.<br />

Energiebedarf<br />

Mit den Begriffen von „Energiebedarf“ können unterschiedliche<br />

Dinge gemeint sein. Der Heizenergiebedarf wird „hinter“<br />

dem Heizkörper gemessen. Der Endenergiebedarf ist die<br />

Brennstoffmenge, die in das Heizgerät geführt wird (vgl. Tab.<br />

Glossar. 3).<br />

Abb. 1: Der Verbrauch ist der tatsächlich gemessene Wert eines<br />

bestimmten Gebäudes (z. B. der Verbrauch von Erdöl oder Erdgas<br />

zu Heizzwecken). Der Bedarf hingegen ist der errechnete Wert unter<br />

bestimmten (vereinheitlichten) Annahmen („Endenergiebedarf“<br />

und „Heizenergiebedarf“).<br />

Endenergie<br />

Vergleichswert für Dämmstoffe<br />

und Kennzahl für Wärmeschutzberechnung<br />

(anzuwenden ist der „Bemessungswert<br />

der Wärmeleitfähigkeit“).<br />

Heizenergie<br />

Tabelle 7: Begriffe aus dem Wärmeschutz , die auf einen Baustoff<br />

oder ein Bauteil bezogen sind.<br />

Begriff<br />

Symbol [Einheit]<br />

Wärmedurchgangszahl c<br />

U-Wert [Ws / m²•K•s] d<br />

a<br />

b<br />

c<br />

d<br />

Für die verschiedenen Außenbauteile<br />

von Gebäuden zu<br />

ermitteln. Die Schichtung mit<br />

den Dicken wird bei der<br />

Berechnung berücksichtigt.<br />

Je kleiner der Wert, desto besser der Wärmeschutz.<br />

Eine Wattsekunde ist gleichzusetzen mit der Energiemenge von einem<br />

Joule (J). Die Einheit wird üblicherweise verkürzt angegeben in W /<br />

m•K.<br />

Je kleiner der Wert, desto besser der Wärmeschutz.<br />

Auch beim U-Wert wird die Einheit verkürzt angegeben in W / m²•K.<br />

Tabelle 8: Begriffe aus dem Wärmeschutz , die auf das Gebäude<br />

bezogen sind.<br />

Begriff<br />

Symbol [Einheit]<br />

Transmissionswärmeverlust<br />

H T [W / K]<br />

Heizenergiebedarf<br />

Q H [kWh / a]<br />

Endergiebedarf<br />

Q E [kWh / a]<br />

Primärenergiebedarf<br />

Q P [kWh / a]<br />

Bedeutung<br />

Bedeutung<br />

Summierter Wärmeverlust<br />

eines Gebäudes aus allen Bauteilflächen,<br />

deren U-Werte <br />

einschl. der Wärmebrücken<br />

(Anschlüsse der Bauteile<br />

untereinander).<br />

Bilanzwert, der für einen Mieter<br />

wichtig ist. Es wird ermittelt,<br />

wie viel Heizenergiebedarf<br />

der Nutzraum pro Jahr<br />

(anno, a) hat.<br />

Bilanzwert, der für einen<br />

Hausbesitzer wichtig ist. Es<br />

wird ermittelt, wie viel Brennstoffbedarf<br />

der Nutzraum pro<br />

Jahr (anno, a) hat.<br />

Bilanzwert, der im Zuge des<br />

Nachweises des Gebäudeenergiegesetzes<br />

(GEG) ermittelt<br />

wird. Hier spielt z. B. die<br />

Art des Brennstoffes eine<br />

Rolle.<br />

Tabelle 7: Begriffe aus dem Wärmeschutz , die auf einen Baustoff<br />

oder ein Bauteil bezogen sind.<br />

Begriff<br />

Symbol [Einheit]<br />

Wärmeleitfähigkeit a<br />

λ [Ws / m•K•s] b<br />

Bedeutung<br />

460

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!