16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N<br />

Sohlplatte/Keller<br />

5 Trockenestrich (Wärmeschutz)<br />

e<br />

Altbaumod. – nachträgl. Dämmung Dielenboden<br />

BAUTEILE N • 5<br />

Legende<br />

Seite 357 Status: Empf. Bez. Material Dicke<br />

[mm]<br />

vorhandener Dielenboden (ist häufig<br />

BP geschädigt, wenn auf den Dielen nachträglich<br />

22<br />

ein Bodenbelag verlegt wurde)<br />

Kanthölzer als Lager für den Dielenboden,<br />

Lager<br />

Querschnitt z.B. b/h = 80/100 mm ~100<br />

LS Luftschicht , belüftet oder unbelüftet<br />

Bet<br />

vorhandener Unterbeton, wenn vorhanden<br />

dann meist nur als Sauberkeitsschicht<br />

Kies vorhandener Boden<br />

Summe ~122<br />

N•5• Fussbodenaufbau N • 5 • a wie auf der Seite<br />

a 358 beschrieben<br />

~110<br />

Sperrbahn gegen aufsteigende Feuchte aus<br />

SB dem Baugrund. Die Sperrbahn wird seitlich 5<br />

an den Wänden hoch geführt<br />

E<br />

Nivellierspachtel als Ausgleichsschicht für<br />

den vorhandenen Unterbeton<br />

~10<br />

Summe ~125<br />

vorhandener Dielenboden (ist häufig<br />

BP geschädigt, wenn auf den Dielen nachträglich<br />

22<br />

ein Bodenbelag verlegt wurde)<br />

Kanthölzer als Lager für den Dielenboden,<br />

Lager<br />

Querschnitt z.B. b/h = 80/100 mm ~150<br />

LS Luftschicht , belüftet oder unbelüftet<br />

MW<br />

vorhandene kleine Einzelfundamente aus<br />

Mauerwerk als Auflager für das Lagerholz<br />

vorhandener Boden. Zur Gewinnung an<br />

Kies neuer Aufbauhöhe kann der Boden nach<br />

Bedarf entfernt werden<br />

Summe ~170<br />

N•5• Fussbodenaufbau N • 5 • d wie auf der Seite<br />

d 361 beschrieben<br />

~140<br />

Sperrbahn gegen aufsteigende Feuchte aus<br />

SB dem Baugrund. Die Sperrbahn wird seitlich 5<br />

an den Wänden hoch geführt<br />

Stb<br />

Stahlbeton als Sauberkeitsschicht zur Aufnahme<br />

der neuen Fußbodenkonstruktion<br />

~60<br />

Summe ~205<br />

Variante 1 (Unterbeton)<br />

Variante 2 (Sandboden)<br />

Vor der Sanierung<br />

nach der Sanierung<br />

Vor der Sanierung<br />

nach der Sanierung<br />

Verweis auf<br />

PRODUKTE<br />

Beschreibung:<br />

• Sanierung eines Erdgeschossfußboden bei einem Gebäude ohne Keller. Die Gründe:<br />

1. Die vorhandene Fußbodenschalung BP ist nicht mehr tragfähig.<br />

2. Wärmeschutz, der vorhandene Fußboden ist ungedämmt und damit sehr »fußkalt«.<br />

• Der vorhandene Dielenbelag ist häufig abgängig, weil auf der Brettschalung nachträglich ein Fußbodenbelag aufgebracht<br />

wurde (Teppich, PVC, Fliesen). Dann ist die Austrocknung der Erdfeuchte zum Innenraum behindert, der Dielenboden<br />

feuchtet auf und wird geschädigt.<br />

• Es wird vorgeschlagen die gesamte vorhandene Fußbodenkonstruktion zu entfernen (Beplankung BP mit den Lagerhölzern).<br />

• Bei der Variante 1 mit Unterbeton fehlt es häufig an Aufbauhöhe, hier wird Fußbodenaufbau N • 5 • a vorgeschlagen.<br />

• Bei der Variante 2 wird eine neue Sauberkeitsschicht eingebaut. Die Aufbauhöhe ist quasi beliebig, es kann wieder ein Dielenboden<br />

eingebaut werden.<br />

362

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!