16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B • 9 Funktionen: Tragwerk & Bauphysik • Tragwerksplanung<br />

B<br />

Funktionen: Tragwerk & Bauphysik<br />

9 Tragwerksplanung<br />

PLANUNG B • 9<br />

a<br />

Eurocode EC5 – Grundlage des <strong>Holz</strong>baus<br />

Die uns im <strong>Holz</strong>bau über viele Jahrzehnte vertraute<br />

DIN 1052 wurde im Jahr 2012 endgültig durch den Eurocode<br />

EC 5 abgelöst. Die Eurocodes sind ein europaweit vereinheitlichtes<br />

Bemessungssystem im Bauwesen. Diese Europäischen<br />

Normen wurden durch Wissenschaftler und Ingenieure<br />

und Praktiker erarbeitet. Es gibt zurzeit 10 Eurocodes:<br />

Eurocode<br />

(EC) norm<br />

Euro-<br />

Inhalt<br />

EC 0 EN 1990 Grundlagen der Tragwerksplanung<br />

EC 1 EN 1991 Einwirkungen auf Tragwerke<br />

EC 2 EN 1992 Stahlbeton- und Spannbetontragwerke<br />

EC 3 EN 1993 Stahlbauten<br />

EC 4 EN 1994 Verbundtragwerke aus Stahl und Beton<br />

EC 5 EN 1995 <strong>Holz</strong>bauwerke<br />

EC 6 EN 1996 Mauerwerksbauten<br />

EC 7 EN 1997 Geotechnik<br />

EC 8 EN 1998 Erdbebensicherheit<br />

EC 9 EN 1999 Aluminiumkonstruktionen<br />

Bereits seit gut 10 Jahren vollzieht sich der Übergang von<br />

den nationalen Regeln des <strong>Holz</strong>baus zu den europäischen.<br />

In verschiedenen Versionen wurde die DIN 1052 auf das europäische<br />

Rechenmodell umgestellt. Die Eingewöhnung für<br />

Architekten und Handwerker auf den heute allein gültigen<br />

EC 5 ist eher gering. Allerdings haben sich einige Begrifflichkeiten<br />

verändert. Die nachfolgende Seite soll hier Unterstützung<br />

bieten.<br />

Schnell mal bemessen?<br />

Insbesondere für den Tragwerksplaner haben sich große Herausforderungen<br />

eingestellt. Die Abhängigkeit von PC-Programmen<br />

ist unumstößlich. »Schnell mal eben« geht nicht<br />

mehr! Das Bemessungssystem hat viele neue Möglichkeiten<br />

und auch Freiheit gebracht. Dies heißt auf der anderen Seite<br />

aber Verantwortung. »Zu Fuß« rechnen geht kaum noch. Eine<br />

Vielzahl begleitender Parameter sind zu wählen. Dies führt zu<br />

einer höheren Anzahl von Rechenschritten. Dazu kommen die<br />

Vielzahl der Lastfälle auf Basis des Eurocode EC 1 (DIN EN 1991).<br />

Tabelle 67: Gliederung der DIN EN 1995-1-1: 2010-12<br />

Abschn. Titel<br />

Allgemeines<br />

• Anwendungsbereich<br />

1<br />

• Normative Verweisungen<br />

• Annahmen, Begriffe<br />

• Formelzeichen<br />

2 Grundlagen für Entwurf und Bemessung<br />

3 Baustoffeigenschaften<br />

4 Dauerhaftigkeit<br />

5 Grundlagen der Berechnung<br />

6 Grenzzustände der Tragfähigkeit<br />

7 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit <br />

8<br />

Verbindungen mit metallischen Verbindungsmitteln<br />

9 Zusammengesetzte Bauteile und Tragwerke<br />

10 Ausführung und Überwachung<br />

Anhang A Blockscherversagen von Verbindungen<br />

Anhang B Nachgiebig verbundene Biegestäbe<br />

Anhang C Zusammengesetzte Druckstäbe<br />

Anhang D Literaturhinweise<br />

Der Nationale Anhang NA ist in gleicher Gliederung organisiert<br />

und enthält weiterführende Bestimmungen als:<br />

• NCI – Informationen.<br />

• NDP – national festgelegte Parameter.<br />

Baustoffkennwerte<br />

Es ist festgelegt, dass die Eurocodes keine Baustoffkennwerte<br />

enthalten dürfen.<br />

Der EC 5 verweist direkt oder indirekt auf viele andere für<br />

den <strong>Holz</strong>bau relevante Normen . Es scheint ein europäisches<br />

Prinzip zu sein, die Themenfelder der einzelnen Normen<br />

gering zu halten, daraus resultierend eine schier endlose<br />

Zahl an Normen insbesondere zu den Baustoffen. Einige<br />

der für den <strong>Holz</strong>bau besonders relevanten Normen werden<br />

auf den Folgeseiten zusammengefasst vorgestellt.<br />

Abb. 28: Die Grafik zeigt in abstrakter Form das Prinzip der Tragwerksplanung nach dem EC 5. Die Einwirkungen<br />

(95%-Quantile) und die Festigkeit des <strong>Holz</strong>es (5%-Quantile) werden durch Sicherheiten auf Abstand gehalten.<br />

Es ist zu gewährleisten, dass übergroße Einwirkungen mit hinreichender Sicherheit nicht auf ein Material geringer<br />

Festigkeit treffen. Dies setzt voraus, dass Tragwerksplaner, Architekten und Handwerker die Regeln des Eurocodes beachten.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!