16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B • 7 Funktionen: Tragwerk & Bauphysik • Brandschutz<br />

PLANUNG B • 7<br />

Als innere (aussteifende) Beplankung werden üblicherweise<br />

OSB-Platten eingesetzt. Hier ist auf die erforderliche Rohdichte<br />

von mindestens 600 kg/m³ zu achten, siehe im Teil<br />

»PRODUKTE« Seite F • 1 • a. Lieferbar sind Plattendicken von<br />

12 mm oder 15 mm. Wird die OSB-Beplankung mit einer<br />

9,5 mm Gipskartonfeuerschutzplatte bekleidet, so ist eine<br />

Dicke der OSB-Platte von 12 mm ausreichend. Ansonsten<br />

muss die Dicke der OSB-Beplankung mit mindestens 13 mm<br />

ausgeführt werden. Alternativ kann die innere Bekleidung<br />

aus Gipskartonfeuerschutzplatten (GKF) mit einer Dicke von<br />

12,5 mm gewählt werden.<br />

Tabelle 52: Raumabschließende Außenwände <strong>Holz</strong>rahmenbau VHF »feuerhemmend« (F 30-B) a .<br />

a Quelle: DIN 4102-4, Tab. 10.7<br />

Andere Wandaufbauten, z. B. mit gedämmter Installationsebene,<br />

können über Prüfzeugnisse der Hersteller nachgewiesen<br />

werden, siehe »BAUTEILE« Seite 355 »Übersicht nach<br />

Feuerwiderstandsklassen«.<br />

Bei Außenwänden mit einem <strong>Holz</strong>faser-Wärmedämm-Verbundsystem<br />

werden die <strong>Holz</strong>faserdämmplatten üblicherweise<br />

direkt auf das Rahmenwerk montiert. Für diese Außenwand-Konstruktion<br />

ist ein Nachweis der Feuerwiderstandsklasse<br />

nach Norm nicht möglich. Der Nachweis kann<br />

nur über ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis geführt<br />

werden.<br />

Rahmenwerk<br />

Außen-Beplankung oder<br />

Innen-Beplankung oder<br />

Dämmstoff<br />

-Bekleidung<br />

-Bekleidung<br />

(<strong>Holz</strong>rippen) HWS Mineralwolle HWS Gipsplatten<br />

OSB<br />

ρ ≥ 600 kg/m³ –<br />

d ≥ 13 mm<br />

b/h ≥ 40/80 mm<br />

α 7 ≤100 %<br />

<strong>Holz</strong>faser-Unterdeckplatte<br />

ρ ≥ 600 kg/m³<br />

d ≥ 13 mm<br />

ρ ≥ 30 kg/m³<br />

d ≥ 80 mm<br />

–<br />

OSB<br />

ρ ≥ 600 kg/m³<br />

d ≥ 13 mm<br />

GKF<br />

d ≥ 12,5 mm<br />

GKF<br />

d ≥ 9,5 mm<br />

siehe Bauteil<br />

O•1•a<br />

Brandwände<br />

Brandwände müssen als raumabschließende Bauteile ausreichend<br />

lang die Brandausbreitung auf andere Gebäude<br />

oder Brandabschnitte verhindern (Abschottungsprinzip).<br />

Brandwände werden nach ihrer Anordnung am oder im Gebäude<br />

unterschieden:<br />

• äußere Brandwände (Gebäudeabschlusswände)<br />

• innere Brandwände, unter anderem zur Unterteilung<br />

großer Gebäude in Brandabschnitte von max. 40 m<br />

Länge (je nach Bundesland können auch größere<br />

Abstände zulässig sein)<br />

Gebäudeabschlusswände (äußere Brandwände) sind erforderlich,<br />

wenn<br />

• der Abstand zur Grundstücksgrenze weniger als 2,5 m<br />

beträgt<br />

• der Abstand zum benachbarten Gebäude kleiner 5 m ist<br />

In den Gebäudeklassen1-3 sind die Anforderungen an<br />

Brandwände (ausgenommen Kellergeschosse) reduziert.<br />

Zulässig sind hier:<br />

• Gebäudeabschlusswände, die von innen nach außen die<br />

Feuerwiderstandsfähigkeit feuerhemmender Bauteile<br />

und von außen nach innen die Feuerwiderstandsfähigkeit<br />

feuerbeständiger Bauteile haben (von innen F 30-B<br />

und von außen F 90-B)<br />

• innere Brandwände, die hochfeuerhemmend sind<br />

Gebäudeabschlusswände (F 30-B/F 90-B) werden insbesondere<br />

als Doppelwand bei Reihen- oder Doppelhäusern mit<br />

real geteiltem Grundstück eingesetzt. Denn in diesem Fall<br />

handelt es sich um eine Grenzbebauung. Werden die Gebäude<br />

versetzt angeordnet, ist teilweise ein Witterungsschutz<br />

der Außenwand erforderlich (Abb. 20).<br />

Abb. 20: Gebäudeabschlusswände (F 30-B/F 90-B) mit Prüfzeugnis.<br />

Bild: James Hardie Europe.<br />

Der Nachweis einer Gebäudeabschlusswand (F 30-B/F 90-B)<br />

kann über DIN 4102 Teil 4 erfolgen, siehe »BAUTEILE«<br />

O • 6 • a (ohne Witterungsschutz) oder O • 6 • b (mit Witterungsschutz).<br />

Die Anforderungen an die Bekleidungen bzw.<br />

Beplankungen, die Dämmung und das Rahmenwerk sind in<br />

Tab. 53 und Tab. 54 aufgeführt.<br />

Alternativ ist ein Nachweis über Prüfzeugnisse der Hersteller<br />

möglich, siehe »BAUTEILE« Seite 355 »Übersicht nach Feuerwiderstandsklassen«.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!