16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D • 1 Schwerpunktthemen • Fassade VHF<br />

Tabelle 90: Abschätzung für die Dauerhaftigkeit von Beschichtungen.<br />

Ausgangswert ist die deckende Beschichtung in der<br />

exponierten Lage (100 % Wert). Siehe auch Tab. 94.<br />

Dauerhaftigkeit der Beschichtung<br />

Lage<br />

Dünnschichtlasur<br />

deckende<br />

Beschichtung<br />

exponiert 30 – 50 % 100 %<br />

geschützt, gedeckt 80 – 120 % 150 – 250 %<br />

Nach DIN EN 927-1 wird die Beanspruchung einer Beschichtung<br />

anhand von drei Faktoren beschrieben (Tab. 91):<br />

1. Himmelsrichtung<br />

2. konstruktiver <strong>Holz</strong>schutz (u. a. Dachüberstände, Gebäudehöhe)<br />

3. Neigungswinkel der bewitterten Oberfläche<br />

Abb. 52: Die Beschichtung einer <strong>Holz</strong>fassade kann in Teilbereichen<br />

unterschiedlichen klimatischen Einflüssen ausgesetzt sein.<br />

Die Gesamztpunktzahl 5 aus dem Beispiel von Tab. 92 entspricht<br />

einer »mittleren« Beanspruchung.<br />

Tabelle 92: Ermittlung der Beanspruchung anhand des Punktesystems<br />

(Beispiel: Nordfassade an einem Gebäude mit mehr<br />

als 3 Etagen).<br />

Faktoren Beispiel Punktzahl<br />

Himmelsrichtung Nord 1<br />

konstruktiver Schutz ungeschützt 3<br />

Neigungswinkel vertikal 1<br />

Gesamtpunktzahl 5<br />

Für Fassaden (Neigungswinkel vertikal) ergeben sich nur in<br />

zwei Fällen davon abweichende Beanspruchungen:<br />

• schwach, bei geschützten Nordwest- bis Nordost-Fassaden<br />

• stark, bei nicht geschützten Südost- bis Nordwest-Fassaden<br />

PLANUNG D • 1<br />

Tabelle 91: Bestimmung der Beanspruchung von Beschichtungen.<br />

Klimatische und<br />

bauliche Faktoren<br />

Himmelsrichtung<br />

Punktezahl<br />

1 2 3<br />

NW – NO<br />

(gemäßigt)<br />

NO – SO,<br />

WNW – NW<br />

(streng)<br />

teilweise<br />

geschützt<br />

SO – NW<br />

(extrem)<br />

konstruktiver<br />

nicht<br />

geschützt<br />

Schutz (Tab. 93)<br />

geschützt<br />

Neigungswinkel vertikal 45° horizontal<br />

Neben dem makroklimatischen Einfluss der Himmelsrichtung<br />

sind auch die Bedingungen direkt am Gebäude bzw.<br />

am individuellen Bauteil (Mikroklima) zu berücksichtigen.<br />

Von Bedeutung sind Dachüberstände, Gebäudehöhe und<br />

Leibungstiefen von Fenstern und Außentüren.<br />

Als dritter Faktor wird der Neigungswinkel der bewitterten<br />

Oberfläche bewertet. Mit Abnahme des Winkels von der Vertikalen<br />

in die Horizonale wächst die Intensität der Bewitterung<br />

in hohem Maße. Dies gilt auch für geschützte <strong>Holz</strong>konstruktionen.<br />

Die relative Beanspruchung von<br />

Beschichtungen werden je nach erreichter Punktzahl aus<br />

Tab. 91 in drei Stufen unterteilt:<br />

• schwach, Gesamtpunktzahl 3<br />

• mittel, Gesamtpunktzahl 4 bis 6<br />

• stark, Gesamtpunktzahl 7 bis 9<br />

Tabelle 93: Drei Stufen des konstruktiven <strong>Holz</strong>schutzes.<br />

Beispielhafte Beschreibung<br />

geschützt<br />

• große Dachüberstande<br />

• tief in die Wände zurückgesetzte<br />

Fenster und Türen<br />

• Schutz durch Balkone<br />

teilweise geschützt<br />

• kleine Dachüberstände<br />

• Fenster und Türen mit üblicher<br />

Leibungstiefe<br />

• Gebäude mit max. 3 Etagen<br />

ungeschützt<br />

• Gebäude mit max. 3 Etagen und<br />

kleinen Dachüberständen in exponierter<br />

Lage<br />

• Gebäude > 3 Etagen<br />

• fassadenbündig eingebaute Fenster<br />

und Türen<br />

Wartung<br />

Bevor es zu spät ist, sollte eine Beschichtung einen Renovierungsanstrich<br />

erhalten. Kennzeichen ist die Abnahme des<br />

Glanzes, die geringere Schichtdicke, feine Risse in der Beschichtung.<br />

Wie ist die Vorgehensweise:<br />

• Verträglichkeit des gewählten Systems mit der vorhandenen<br />

Beschichtung prüfen, ggf. vorab Probeanstrich.<br />

• Abbürsten, abwaschen der Fassade. Verschmutzungen<br />

vollständig entfernen. Vorsicht mit Hochdruckreinigern,<br />

kann zu einer erheblichen Feuchteaufnahme führen, die<br />

dann erst wieder abtrocknen müsste. Auch ein ungewolltes<br />

Ablösen des Anstrichs ist möglich.<br />

• Lose Farbreste entfernen. Blankes, angewittertes <strong>Holz</strong><br />

abschleifen.<br />

• Vorhandene Beschichtung mit einem Schleifvlies »aktivieren«.<br />

Schleifmaschinen sind weniger geeignet, können<br />

den bestehenden intakten Anstrichfilm zerstören.<br />

• Staub vollständig entfernen.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!