16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R<br />

2 Flächenelemente<br />

a <strong>Holz</strong>massivelemente<br />

Dach mit Abdichtung »Flachdach«<br />

Legende<br />

Seite 357 Status: dataholz, IFO Typ I Bez. Material Dicke<br />

[mm]<br />

DDB Dachabdichtungsbahnen ~10<br />

druckfeste Hartschaumdämmplatte<br />

DAA<br />

ggf. als Gefälledämmung, 160<br />

λ = 0,035 W/mK<br />

DS Dampfsperre/Luftdichtung; s d-<br />

Wert > 1500 m<br />

4<br />

HME<br />

<strong>Holz</strong>massivelemente aus Brettschichtholz<br />

oder Brettsperrholz<br />

NKL 1, GK 0, Höhe z.B. 160 mm.<br />

Bedarf<br />

pro m 2<br />

Zuschlag<br />

Verweis auf<br />

PRODUKTE<br />

160 1,0 m 2 G•3•a,<br />

G•3•b<br />

Summe 430<br />

Beschreibung:<br />

Flachdachkonstruktion mit einem breiten Anwendungsbereich. Diese Konstruktionsform hat sich ebenfalls bewährt bei Dachterrassen<br />

und anderen genutzten Dächern, ein- und ausspringenden Geschossen. Auf die Luftdichtung der <strong>Holz</strong>elementstöße<br />

ist zu achten.<br />

• Flachdachkonstruktion mit einer sichtbaren <strong>Holz</strong>konstruktion in der Nutzungsklasse NKL 1.<br />

• Ggf. Aussteifung mit HME.<br />

• Der entscheidende Vorteil ist, dass diese Konstruktion bezüglich des <strong>Holz</strong>schutzes als sehr dauerhaft und robust gilt. HME<br />

kann zum Raum hin sichtbar bleiben, es kann sich keine versteckte Feuchtigkeit im Bereich des <strong>Holz</strong>es bilden.<br />

Bauphysikalische Kennwerte<br />

Wärmeschutz nach<br />

DIN 4108<br />

Sommerlicher Hitzeschutz<br />

a nach DIN<br />

4108<br />

Feuchteschutz nach<br />

DIN 4108<br />

<strong>Holz</strong>schutz nach<br />

DIN 68 800<br />

Schallschutz - Luftschall<br />

nach dataholz.eu<br />

Brandschutz <br />

a<br />

Dämmplatten DAA<br />

Dämmdicke DAA [mm]<br />

Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit<br />

λ [W/mK]<br />

100 120 140 160 200<br />

U-Wert [W/m 2 K]<br />

0,035 0,226 0,200 0,180 0,163 0,137<br />

0,040 0,246 0,219 0,198 0,180 0,152<br />

Spezifische Wärmekapazität <br />

c = 1.500 J/kgK (Hartschaumplatten)<br />

Wärmespeicherkapazität<br />

DAA+BP<br />

für die Bauteilschichten:<br />

Qsp = 27.870 J/(m 2 K)<br />

Temperaturamplitudenverhältnis TAV = 0,122 (ca. 12%)<br />

Phasenverschiebung <br />

φ = 1,875 rad (ca. 7,2 Stunden)<br />

Tauwassermenge <br />

Fall a – tauwasserfrei<br />

Trocknungsreserve <br />

keine Angabe<br />

Feuchtespeicherfähigkeit > 250 g/m 2<br />

Das Bauteil entspricht den Anforderungen aus Teil 2<br />

der Norm und ist damit der GK 0 zuzuordnen.<br />

Viele wertvolle Hinweise zum <strong>Holz</strong>schutz sind in der<br />

Schrift »Flachdächer in <strong>Holz</strong>bauweise« des IFO [3]<br />

enthalten.<br />

Bewertetes Schalldämm-Maß von:<br />

1. R w =43 dB, wie rechts beschrieben<br />

2. R w =50 dB, mit Kiesauflage d = 50 mm,<br />

Trennvlies s d ≤0,2 m<br />

siehe »PLANUNG« Abschnitt D • 7 »Flachdach«<br />

DDB → Dachabdichtungsbahn, s d ≥ 100 m<br />

DAA → aus Mineralwolle 040 d = 200 mm<br />

DS → Abdichtungsbahn, s d ≥ 500 m,<br />

z.B. Bitumen<br />

HME → Brettsperrholz d ≥ 125 mm, mind. 5-<br />

lagig, Decklage mind. 27,5 mm<br />

Prüfzeugnisse der Hersteller anfordern.<br />

Der sommerliche Hitzeschutz kann unter Einsatz von <strong>Holz</strong>faserdämmstoffen verbessert werden. Die Herstellerempfehlungen sind dabei unbedingt zu<br />

beachten.<br />

BAUTEILE R • 2<br />

431

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!