16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S Geschossdecke<br />

2 <strong>Holz</strong>-Massiv-Elemente<br />

a sichtbar<br />

Legende<br />

Seite 357 Status: Empf., IFO Bez. Material Dicke<br />

[mm]<br />

Zementestrich nach DIN 18560<br />

E<br />

d ≥ 50 mm, m´ ≥ 120 kg/m 2 50<br />

Beschreibung:<br />

• Deckenkonstruktion aus <strong>Holz</strong>-Massiv-Elementen<br />

HME für den Geschosswohnungsbau, hier als Brettsperrholz-Elemente.<br />

• Ausführung als Wohnungstrenndecke möglich<br />

• Geringe Konstruktionshöhe bei den üblichen<br />

Spannweiten. Größere Spannweiten sind möglich.<br />

Vorbemessung siehe D • 9 • f.<br />

• Die Verbindung der Elemente erfolgt z.B. durch eingelegte<br />

Sperrholzstreifen.<br />

• Zur Ausbildung einer Deckenscheibe ist der Sperrholzstreifen<br />

gemäß Statik zu verschrauben.<br />

Verweis auf<br />

PRODUKTE<br />

DES<br />

Trittschalldämmung Mineralwolle (DESsh)<br />

40 I • 5 • a<br />

TD<br />

Deckenbeschwerung, z.B. aus<br />

Betonsteinen<br />

40<br />

HME<br />

<strong>Holz</strong>-Massiv-Elemente als tragende<br />

Deckenkonstruktion aus Brettsperrholz- 140 G•3•b<br />

Elemente, z.B. d = 140 mm<br />

Summe (ohne Bodenbelag) 270,0<br />

a<br />

Quelle<br />

bewerteter Norm-<br />

Trittschallpegel<br />

L n,w<br />

[4] 45 dB<br />

[4] 40 dB<br />

[4] 38 dB<br />

tieffrequenter<br />

Trittschall<br />

L n,w + C I,50–2500<br />

45 dB + 4dB<br />

= 49 dB<br />

40 dB + 8 dB<br />

= 48 dB<br />

38 dB + 4 dB<br />

= 42 dB<br />

Schallschutz – Trittschall <br />

Prognosewert <br />

Schallschutz<br />

Ausführung:<br />

L‘ n,w<br />

#1: 50 dB<br />

#2: 48 dB<br />

#2: 46 dB<br />

Rohdichte ≥2500 kg/m 3 , Restfeuchte ≤ 1,8 %, Verklebung auf der Rohdecke oder Lagerung im Sandbett.<br />

DES → Mineralwolle (DES-sh) d ≥ 40 mm, s´ ≤ 7 MN/m 3<br />

TD → Betonsteine a l ≤ 300 mm; d ≥ 40 mm; m´ ≥ 100 kg/m 2<br />

HME → Brettsperrholzelemente d ≥ 120 mm<br />

DES → Mineralwolle (DES-sh) d ≥ 40 mm, s´ ≤ 7 MN/m 3<br />

TD → gebundene Schüttung d ≥ 60 mm, m‘ ≥ 90 kg/m 2<br />

HME → Brettsperrholzelemente d ≥ 120 mm<br />

DES → Mineralwolle (DES-sh) d ≥ 40 mm, s´ ≤ 7 MN/m 3<br />

TD → gebundene Schüttung d ≥ 100 mm, m‘ ≥ 150 kg/m 2<br />

HME → Brettsperrholzelemente d ≥ 120 mm<br />

Brandschutz a Bauteilklassifizierung<br />

<strong>Holz</strong>-MassivElemente<br />

Anforderungen<br />

bei der Brandbeanspruchung<br />

Feuerwiderstandsklasse F 30-B möglich.<br />

von<br />

unten<br />

Alternativ:<br />

Deckenunterbekleidung<br />

Der statisch erforderliche Querschnitt ist um die Abbranddicke<br />

größer zu dimensionieren. Bei Brettschicht beträgt dieses<br />

Δh ≥ 21 mm bei einer Abbrandgeschwindigkeit von 0,7 mm/<br />

min.<br />

Zu berücksichtigen sind:<br />

• Die Profilierung der Elementunterseite.<br />

• Die Stoßausbildung.<br />

• Das Erstellen einer geschlossenen Schale für einen erforderlichen<br />

Rauchschutz. z.B. aus <strong>Holz</strong>werkstoffplatten mit<br />

geschlossenen Stößen verlegt auf der Oberseite der Elemente.<br />

Gips-Feuerschutzplatten 12,5 mm, zweilagig. Abstand der<br />

Tragprofile e ≤ 500 mm.<br />

(Bitte die Ausführungshinweise der Hersteller beachten!)<br />

a Angabe einiger Hinweise nach [3] »Brettstapelbauweise« und »Grundlagen des Brandschutzes« Ausgabe 8/97 sowie [9].<br />

BAUTEILE S • 2<br />

439

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!