16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A • 4 Bauen allgemein • Vertrag<br />

Regeln zum <strong>Holz</strong>schutz (Abschn. 3.12)<br />

• Für <strong>Holz</strong>bauarbeiten gilt DIN 68 800 »<strong>Holz</strong>schutz« (alle<br />

Teile). Dabei haben vorbeugende bauliche <strong>Holz</strong>schutzmaßnahmen<br />

nach DIN 68 800-2 Vorrang. (...)<br />

b<br />

Die Ausführung<br />

• Das Verfahren der Verarbeitung der <strong>Holz</strong>schutzmittel<br />

bleibt dem Auftragnehmer überlassen und ist nach<br />

DIN 68 800-3 auszuwählen.<br />

• Für bekämpfende <strong>Holz</strong>schutzmaßnahmen gilt<br />

DIN 68 800-4. Leistungen für bekämpfende <strong>Holz</strong>schutzmaßnahmen<br />

sind besondere Leistungen.<br />

Tabelle 5: Mindestanforderungen für die Ausführung als Übersicht nach VOB/C DIN ATV 18 334 Abschn. 3.<br />

Absch<br />

n.<br />

3.4<br />

3.4.4<br />

3.4.5<br />

Anwendung Material Güte a Dicke<br />

[mm]<br />

Ausführung<br />

Metall-, Bitumen-,<br />

mind. sägerau,<br />

Schieferdeckung, NH C24 ≥ 24 besäumt, b ≤ 160 mm<br />

Faserzement-Dachplattendeckung,<br />

gespundet b<br />

Spanplatte c nach DIN EN 312<br />

unter Dachabdichtungen<br />

Sperrholz d ≥ 22 nach DIN EN 636<br />

OSB e nach DIN EN<br />

300<br />

Dachschalungen<br />

Wand- und<br />

Deckenschalung<br />

nsi<br />

Sonstige<br />

NH C24 ≥ 24<br />

mind. sägerau,<br />

besäumt , b ≤ 200 mm<br />

gespundet b<br />

Spanplatte c ≥ 19 nach DIN EN 312<br />

Sperrholz d ≥ 15 nach DIN EN 636<br />

OSB e ≥ 18 nach DIN EN 300<br />

Gk. 3 ≥ 18 besäumt<br />

NH<br />

Gk. 2 ≥ 16 gehobelt, gespundet<br />

Unterdach nsi<br />

Unterdach si<br />

Gesims<br />

Metall<br />

≥ 24<br />

Sonstige (außen) Gk. 3 ≥ 22 besäumt<br />

NH<br />

Sonstige (innen) ≥ 18<br />

Sparschalung Gk. 3 ≥ 18 b = 70-120 mm<br />

nicht bewittert NH Gk. 2 k. A.<br />

gehobelt, gespundet,<br />

u ≤ 15 %<br />

Befestigung<br />

auf jedem Sparren<br />

oder jeder Pfette<br />

aus nicht rostendem<br />

Stahl<br />

verdeckt<br />

Wand- und<br />

Deckenbekleidungen<br />

3.5 Dachlattung NH S 10 siehe Tab. 108 auf jedem Sparren<br />

3.6.1 Fußböden, Fußleisten NH Gk. 2 k. A. u ≤ 12 % auch sichtbar<br />

Bretter NH Gk. 2 ≥ 22 u ≤ 15 %<br />

3.6.2 Blindböden<br />

HWS-Platten div. – ≥ 22 auf Lagerhölzern<br />

3.6.3 Fehlböden f Latten NH S 10 ≥ 24 x 48 mm e ≤ 300 mm<br />

Bretter NH Gk. 3 ≥ 22 besäumt ≤ 10 mm Abstand<br />

3.7 Balkone, Terrassen Ausführung nach Fachregel 02 »Balkone und Terrassen«<br />

Außenwand-<br />

mind. sägerau,<br />

Brettschalungen NH Gk. 2 ≥ 18<br />

3.8 bekleidun-<br />

gen g gungsmittel i<br />

besäumt h<br />

nichtrostende Befesti-<br />

HWS-Platten div. – ≥ 12 hinterlüftet<br />

Latten S 10<br />

ungehobelt<br />

3.9 Gezimmerte Türen und Tore<br />

k. A.<br />

Bretter Gk. 2 ungehobelt, besäumt<br />

aus Brettern<br />

Gk. 2 k. A. ungehobelt dicht aneinander<br />

3.10 Verschläge<br />

NH<br />

aus Latten S 10 ≥ 24 x 48 mm ≤ 50 mm Abstand<br />

a Angegeben wird die Festigkeitsklasse nach DIN EN 338, die Güteklasse nach DIN 68 365 oder die Sortierklasse nach DIN 4074. Die Sortierkriterein für<br />

Bretter und Bohlen sind in »PRODUKTE« im G • 4 • b angegeben.<br />

b Für gespundete Bretter ist die DIN 4072 zu beachten.<br />

c Technische Klasse P3 (nichttragend, Feuchtbereich), P5 (tragend, Feuchtbereich) oder P7 (hochbelastbar, Feuchtbereich).<br />

d Technische Klasse Feucht- oder Außenbereich.<br />

e Technische Klasse OSB/3 (tragend, Feuchtbereich) oder OSB/4 (hochbelastbar, Feuchtbereich).<br />

f Siehe Zeichnung auf der Folgeseite (rechte Spalte).<br />

g Ausführung nach Fachregel 01 des Zimmererhandwerks »Außenwandbekleidungen«, Ausgabe 2006.<br />

h Überdeckung mindestens 20 mm (auch nach dem Trocknen! Bei der Montage also ~25 mm).<br />

i Bei Deckbrettern erfolgt die Befestigung im Zwischenraum der ersten Bekleidungslage.<br />

PLANUNG A • 4<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!