16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbemerkungen<br />

BAUTEILE<br />

Die Angaben zu den bauphysikalischen Kennwerten in diesem<br />

Kapitel geben eine Orientierung. In der Beratung können<br />

damit wichtige Informationen ohne zeitaufwändige<br />

Berechnungen unmittelbar genannt werden.<br />

Die Bauteildatenblätter ersetzen nicht die bauwerksbezogenen<br />

bauphysikalischen Nachweise. Bei Konstruktionen, die<br />

auf Prüfungen von Baustoffherstellern beruhen, sind die<br />

Prüfzeugnisse und Herstellerangaben zu beachten. Bei der<br />

Gebäudenutzung wird von den gewöhnlichen Klimawerten<br />

beheizter Wohnräume der Nutzungsklasse NKL 1 ausgegangen.<br />

Auswahl von <strong>Holz</strong> und <strong>Holz</strong>werkstoffen<br />

Die Auswahl von geeigneten <strong>Holz</strong>produkten ist für das einzelne<br />

Bauvorhaben individuell vorzunehmen. Sicherlich<br />

kann der überwiegende Teil mit Standardprodukten ausgeführt<br />

werden. Dies wird im Teil »BAUTEILE« deutlich. Für die<br />

verschiedenen Bauteilschichten wird überwiegend die Nutzungsklasse<br />

NKL 1/2 sowie die Gebrauchsklasse GK 0 ausgewiesen.<br />

Wie verbindlich sind die Angaben?<br />

Der Teil »BAUTEILE« enthält verschiedene Arten von Konstruktionsempfehlungen.<br />

Diese beruhen auf unterschiedlichen<br />

Quellen, die jeweils im Kopf der einzelnen Seiten als<br />

»Status« gekennzeichnet sind:<br />

• DIN-Bauteile (»DIN«) – die Angaben bleiben produktneutral.<br />

Das heißt, es können beliebige Bauprodukte<br />

gewählt werden, wenn die angegebenen Leistungseigenschaften<br />

erfüllt werden.<br />

• Bauteile mit allgemeiner Bauartgenehmigung (»aBG«) –<br />

Bauteile, deren Leistungseigenschaften sich aus dem<br />

Zusammenwirken verschiedener Bauprodukte ergeben.<br />

Die aBG wird vom Deutschen Institut für Bautechnik<br />

(DiBt) herausgegeben.<br />

• Bauteile mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung <br />

(»BAZ«) – Hier wird ein Standard dargestellt, zu dem verschiedene<br />

Hersteller die Eignung ihrer Produkte und<br />

Systeme über eine BAZ nachgewiesen haben. Zur Ausführung<br />

ist die jeweilige BAZ zu beachten.<br />

• Bauteile mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen<br />

(»ABP«) – Bauteile deren Leistungseigenschaften<br />

mit Hilfe einer ABP von den Herstellern nachgewiesen<br />

wird. Das ABP wird vom Deutschen Institut für Bautechnik<br />

(DiBt) herausgegeben. Es dürfen nur die in dem Prüfzeugnis<br />

genannten Produkte und Verfahren<br />

angewendet werden.<br />

• Bauteile nach Herstellerangaben (»Herst.«) – sind Empfehlungen<br />

des Bauprodukteherstellers. Es obliegt dem<br />

Planer oder Verarbeiter den Hersteller in die Planung<br />

einzubeziehen. Es kann im Sinne der Gewährleistung<br />

sinnvoll sein, eine schriftliche Freigabe des Herstellers<br />

für die spezielle Konstruktion einzuholen.<br />

• Bauteile als Empfehlung (»Empf.«) – Aus Sicht des Verfassers<br />

haben sich diese Bauteile in der Praxis bewährt.<br />

Die hier gemachten Angaben sind im Rahmen der<br />

objektspezifischen Planung zu überprüfen.<br />

• Bauteile als Nennung (»Nenn.«) – Diese Bauteile werden<br />

in der Praxis häufig ausgeführt und sind allein aus dem<br />

Grund der Vollständigkeit in den Konstruktionshilfen<br />

enthalten. Eine Empfehlung wird bei diesen Bauteilen<br />

jedoch nicht ausgesprochen, weil diese eher kritisch zu<br />

bewerten sind. In den Beschreibungen werden entsprechende<br />

Hinweise gegeben. Eine besonders sorgfältige<br />

Planung ist bei diesen Bauteilen unabdingbar.<br />

• Bauteile aus dem Katalog www.dataholz.eu [31] (»dataholz«)<br />

sind für den <strong>Holz</strong>bau freigegeben. Die Kennwerte<br />

können für den Nachweis gegenüber Baubehörden herangezogen<br />

werden.<br />

• Bauteile aus den Schriften des Informationsdienstes<br />

<strong>Holz</strong> (»IFO«) [21] insbesondere:<br />

- »Schallschutz im <strong>Holz</strong>bau« [4]<br />

- »Flachdächer in <strong>Holz</strong>bauweise« [5]<br />

Angaben im Kopf der Bauteillegende<br />

• Bez. steht für die Kurzbezeichnung der Bauteilschichten<br />

(Übersicht siehe »Legende«).<br />

• Material – Beschreibung der einzusetzenden Bauprodukte.<br />

Die Eignung der Bauprodukte für den Anwendungsfall<br />

ist den Normen bzw. den allgemeinen<br />

bauaufsichtlichen Zulassungen zu entnehmen und im<br />

Einzelfall zu prüfen.<br />

• Dicke – Angabe zu der empfohlenen Mindestdicke. Bei<br />

Beplankungen ist die Dicke nach dem Abstand der<br />

Unterkonstruktion zu wählen. Anforderungen aus dem<br />

Brand- und/oder Schallschutz sowie der statischen<br />

Berechnungen sind zu beachten.<br />

• Bedarf – Ungefährer Materialbedarf bezogen auf einen<br />

Quadratmeter regelmäßige Bauteilfläche. Anschlüsse<br />

sind nicht berücksichtigt.<br />

• Zuschlag – Zu Kalkulationszwecken wird hier eine<br />

grobe Empfehlung zur Berücksichtigung von Verschnitt<br />

und dem Bedarf bei den unterschiedlichen Anschlüssen<br />

gegeben. Werden »von-bis«-Angaben gemacht, richtet<br />

sich der Zuschlagswert nach dem Optimierungsgrad der<br />

Konstruktion.<br />

• Verweis auf »PRODUKTE« – Querverweise zu dem Teil<br />

»PRODUKTE« der Konstruktionshilfen. Die Eignung der<br />

dort verzeichneten Bauprodukte für den speziellen<br />

Anwendungsfall ist im Zuge der Planung zu prüfen.<br />

354

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!