16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B • 5 Funktionen: Tragwerk & Bauphysik • Witterungsschutz Wand, Fassade<br />

B<br />

Funktionen: Tragwerk & Bauphysik<br />

5 Witterungsschutz Wand, Fassade<br />

Für einen dauerhaft tauglichen Witterungsschutz der Wand<br />

gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die drei verbreitetsten<br />

Konstruktionen werden in D • 2 detailliert beschrieben.<br />

VHF –<br />

vorgehängte hinterlüftete Fassade<br />

WDVS –<br />

Wärmedämm-Verbundsystem<br />

VMW –<br />

Verblendmauerwerk<br />

PLANUNG B • 5<br />

siehe: Abschnitt D • 1 »Fassade VHF« ab<br />

Seite 88 und »BAUTEILE« O • 1 • a<br />

siehe: Abschnitt D • 2 »Fassade WDVS« ab<br />

Seite 102 und »BAUTEILE« O • 2 • a<br />

siehe: Abschnitt D • 3 »Fassade Verblendmauerwerk«<br />

ab Seite 104 und »BAU-<br />

TEILE« O • 3 • a<br />

Technische Regeln<br />

Einen guten Überblick zu den technischen Regeln bietet die<br />

VOB im Teil C 27 . Die Tradition der Regeln stammt aus den<br />

verschiedenen Gewerken (siehe Tab. 39).<br />

Wie bei allen ATV-Normen werden jeweils weitere technische<br />

Regeln (Normen) aufgeführt, die zu beachten sind. Erstrangig<br />

gilt jedoch das Bauordnungsrecht der Bundesländer<br />

und dies ist für die Fassade relevant. Die verschiedenen Landesbauordnungen<br />

enthalten unterschiedliche Regelungen.<br />

So kann z.B. die Art der Fassade Einfluss auf den Grenzabstand<br />

haben.<br />

Es gibt verschiedene Aspekte, die bei einer Fassade bzw. einer<br />

Außenwandbekleidung im Sinne des öffentlichen Baurechts<br />

von Bedeutung sind.<br />

• Die Tragfähigkeit – Die Elemente der Fassade müssen<br />

die Windlasten ohne Beeinträchtigung an die Rohbaukonstruktion<br />

weiter leiten. Ebenso sind das Eigengewicht<br />

und mögliche Anhängelasten zu betrachten.<br />

• Die dauerhafte Funktionstüchtigkeit der Fassadenkonstruktion<br />

selbst muss durch einen hinreichenden Korrosionsschutz<br />

und ggf. den <strong>Holz</strong>schutz sichergestellt<br />

werden.<br />

• In Bezug auf den Brandschutz ist die Brandentstehung<br />

und die Brandweiterleitung von Bedeutung. Dies bezogen<br />

auf ein Gebäude selbst (z.B. von Geschoss zu<br />

Geschoss) oder auch von Gebäude zu Gebäude innerhalb<br />

eines Grundstückes oder über Grundstücksgrenzen<br />

hinaus.<br />

• Schutz der Rohbaukonstruktion gegen Durchfeuchtung<br />

durch Niederschläge.<br />

Bei bestimmten Fassadentypen werden Verwendbarkeitsnachweise<br />

verlangt. Diese müssen explizit die Verwendung<br />

des Produktes oder Systemes als Außenwandbekleidung<br />

ausweisen. Der Verarbeiter hat die Pflicht den Nachweis anzufordern<br />

und die Eignung mit dem Anwendungsfall abzugleichen.<br />

Es gibt Verwendbarkeitsnachweise, die Anforderungen<br />

an den Verarbeiter stellen (z.B. Kenntnisnachweis<br />

des Verarbeiters).<br />

Andere Fassadentypen können nach den handwerklichen<br />

Fachregeln verbaut werden. Genaueres regelt die Muster-<br />

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV<br />

TB [1]). Im Kapitel »Schwerpunktthemen« werden die verschiedenen<br />

Fassadenarten vorgestellt (siehe die Verweise zu<br />

den oberen Systembildern).<br />

✎ Brandschutz nach DIN 4102 – Anforderungen an die<br />

Baustoffklasse der Fassade bei Gebäudeklassen GK 28 :<br />

– GK 1, 2, 3 (bis 7,0 m) – normal entflammbar B2<br />

– GK 4, 5 (bis 22,0 m) – schwer entflammbar B1<br />

– über 22,0 m – nicht brennbar A<br />

27 In A • 4 • a »Wann gilt die VOB/C?« sind Hinweise zur Verbindlichkeit nachzulesen.<br />

28 Fußbodenhöhe des obersten Geschosses (Aufenthaltsraum) über dem Gelände.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!