16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D • 5 Schwerpunktthemen • <strong>Holz</strong>massivbau<br />

D<br />

Schwerpunktthemen<br />

5 <strong>Holz</strong>massivbau<br />

Welche Rohbaukonstruktion ist die Richtige?<br />

Jeder Anbieter von Wohngebäuden wird mit der Kraft der<br />

Überzeugung für seine Rohbaukonstruktion argumentieren:<br />

• Massivmauerwerk wie Kalksandstein.<br />

• Leichtmauerwerk wie Porenbeton oder Hochlochziegel.<br />

• <strong>Holz</strong>bau<br />

Traditionell wird im <strong>Holz</strong>bau ein stabförmiges Tragwerk hergestellt,<br />

das gleichzeitig die Hauptdämmebene bildet. Bei<br />

Wänden spricht man hier vom <strong>Holz</strong>rahmenbau, eine »Leichtbauweise«.<br />

Der Mauerwerksbau beansprucht für sich den Begriff »Massivbau«.<br />

Wobei dies auf die Leichtmauerwerke sicherlich<br />

nicht zutrifft. Porisierte Steine mit Rohdichten unterhalb 500<br />

kg/m 3 können mit »massiv = voll, fest, schwer« kaum mehr in<br />

Verbindung gebracht werden (Beton 2400 kg/m 3 , Kalksandstein<br />

z.B. 1800 kg/m 3 ).<br />

Die Begrifflichkeiten werden heute anders gesetzt. Es gibt<br />

Leichtbauweisen und es gibt Massivbauweisen. Und Letzteres<br />

ist seit vielen Jahren auch mit dem <strong>Holz</strong>massivbau verfügbar.<br />

Heute lässt sich leicht oder massiv bauen, mineralisch<br />

oder mit <strong>Holz</strong>. Alle Bauarten haben ihre Besonderheiten.<br />

Mit der modernen <strong>Holz</strong>massivbauweise können großformatige,<br />

plattenförmige Vollholzelemente als Wände, Decken<br />

oder auch Dächer eingesetzt werden. Dies ermöglicht neue<br />

konstruktive Möglichkeiten. Öffnungen sind ohne Berücksichtigung<br />

eines Rasters möglich.<br />

Die massiven <strong>Holz</strong>bauteile werden aus Brettern hergestellt,<br />

welche miteinander verklebt, mit Nägeln, Klammern oder<br />

<strong>Holz</strong>dübeln verbunden sind. Es werden verschiedene Systeme<br />

angeboten:<br />

• Brettstapelelemente<br />

• Brettschichtholz<br />

• Brettsperrholz<br />

Mit der größten Dynamik entwickelt sich das Bauen mit<br />

Brettsperrholzelementen.<br />

Benötigen wir die Massivbauweise überhaupt?<br />

Moderne Gebäude haben hohe Anforderungen an den Wärmeschutz.<br />

Die Dämmwirkung wird erzielt durch eingeschlossene<br />

Luft, möglichst in feinsten Poren, umhüllt von<br />

möglichst dünnwandigen Natur- oder Kunstfasern, Schäumen,<br />

porisierten Steinen oder Mineralien.<br />

Dies sind Leichtbaustoffe, ohne die das moderne Bauen<br />

nicht möglich wäre. Wie begründet sich nun die Forderung<br />

nach Massivbauweisen? Es sind teils objektive aber auch<br />

sehr viele subjektive Gründe, die eine Forderung nach massiven<br />

Bauteilen formulieren:<br />

• Stabilität – wird durch die Tragstruktur des Gebäudes<br />

erzeugt. Die massiven Bauteile werden möglichst in der<br />

Warmzone der Gebäudekonstruktion belassen. Grund<br />

ist die Vermeidung von Wärmebrücken.<br />

• Dauerhaftigkeit – ist eine Frage des Feuchteschutzes.<br />

Leichte, diffusionsoffene Bauteile sind positiv, können<br />

keine Wärmebrücken sein (Vermeidung von Kondensat/<br />

Schimmel auf der Raumseite).<br />

• Speicherfähigkeit – hier ist die Nutzung der Sonneneinstrahlung<br />

gemeint. Massivbauteile sind gute Wärmespeicher<br />

und können bei dosiertem Einsatz sinnvoll sein<br />

(dort wo Wärme für die Nacht gespeichert werden soll).<br />

• Feste Wandschale – bringt den Komfort, an jeder beliebigen<br />

Stelle der Wand schwere Lasten befestigen zu<br />

können.<br />

☜ <strong>Holz</strong> als massiver Werkstoff weist das beste Verhältnis zwischen<br />

Wärmedämmeigenschaft und Stabilität auf.<br />

Viele Baufamilien wollen mit <strong>Holz</strong> bauen<br />

... gleichzeitig aber nicht auf die Vorteile einer Massivbauart<br />

verzichten. Sinnvoll ist die massive Konstruktionsschale auf<br />

der Raumseite.<br />

Abb. 66: Beim <strong>Holz</strong>rahmenbau genügt als feste Wandschale auf<br />

der Raumseite eine OSB-Platte mit 15 mm Dicke. Die Hohlräume<br />

im Tragwerk werden mit Dämmstoff gefüllt.<br />

Abb. 67: Beim <strong>Holz</strong>massivbau ist die massive, tragende Wandschale<br />

auf der Raumseite. Auf der Außenseite wird die Hauptdämmebene<br />

montiert. Dies hat viele Vorzüge.<br />

PLANUNG D • 5<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!