16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D • 5 Schwerpunktthemen • <strong>Holz</strong>massivbau<br />

Abb. 75: Die Decke wird mit Dichtband auf die Wand aufgelegt.<br />

Bei den Elementstößen muss im Bereich des Dichtbandes eine vertikale<br />

Dichtung zwischen den Elementen erfolgen. Dies verhindert<br />

das Ausströmen feuchtwarmer Raumluft in der Fuge (Gefahr von<br />

Kondensatbildung). Bild: Meyer Ingenieurbüro<br />

PLANUNG D • 5<br />

Dichtbänder für luftdichte Elementstöße<br />

Bei Elementen mit verklebten Brettlagen können zum Herstellen<br />

der luftdichten Ebene Dichtbänder eingesetzt werden<br />

(Abb. 72).<br />

Vorkomprimierte Dichtbänder sind nur innerhalb eines definierten<br />

Toleranzbereiches tatsächlich luftdicht. Dies darf<br />

nicht unbeachtet bleiben. Die Verarbeitung der vorkomprimierten<br />

Dichtbänder hat sich in der Praxis bereits häufig als<br />

weniger praktikabel herausgestellt.<br />

Eine Alternative bieten Schlauchdichtungen aus EPDM, die<br />

in unterschiedlichen Ausführungen angeboten werden<br />

(Abb. 76). Eine Befestigung ist selbstklebend oder mit Tackerklammern<br />

möglich. Die Fugen können mit einem definierten<br />

Querschnitt berechnet werden. Die Komprimierung<br />

erfolgt mit geringerem Energieaufwand.<br />

Abb. 76: EPDM Schlauchdichtungen als Doppelprofil ergibt einen<br />

Lufteinschluss. Gegenüber einer Einzeldichtung wird hier eine<br />

Wärmebrücke vermieden. Bild: Meyer Ingenieurbüro<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!