16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B • 7 Funktionen: Tragwerk & Bauphysik • Brandschutz<br />

Tabelle 55: Raumabschließende Trennwände »feuerhemmend« (F 30-B) a .<br />

PLANUNG B • 7<br />

beidseitige Beplankung<br />

Rahmenwerk Dämmstoff<br />

oder -Bekleidung tragend nichttragend siehe Bauteil<br />

(<strong>Holz</strong>rippen) Mineralwolle HWS Gipsplatten<br />

b/h ≥ 40/80 mm<br />

α 7 ≤ 100 %<br />

b ≥ 40 mm<br />

a Quelle: DIN 4102-4, Tab. 10.6<br />

ρ ≥ 30 kg/m³<br />

d ≥ 80 mm<br />

ρ ≥ 30 kg/m³<br />

d ≥ 40 mm<br />

ρ ≥ 600 kg/m³<br />

d ≥ 13 mm<br />

–<br />

– X P • 1 • a<br />

GKF<br />

d ≥ 12,5 mm<br />

GKB<br />

d ≥ 18 mm<br />

GKB<br />

d ≥ 2 x 9,5 mm<br />

X<br />

P•1•b<br />

Decken<br />

Als tragende und raumabschließende Bauteile müssen Decken<br />

in der Regel einer Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite,<br />

als auch von Deckenoberseite widerstehen.<br />

Hinsichtlich des Feuerwiderstandes wirkt der gesamte Deckenaufbau<br />

zusammen, bestehend aus:<br />

1. Deckenbekleidung/Unterdecke<br />

2. <strong>Holz</strong>balkendecke mit oberer Beplankung aus <strong>Holz</strong>werkstoffplatten<br />

oder gespundeten Brettern<br />

3. Fußbodenaufbau (Estrich auf Trittschalldämmung)<br />

Abb. 23: baulicher Brandschutz von <strong>Holz</strong>balkendecken.<br />

3 2<br />

Brandschutz von<br />

unten und oben<br />

<strong>Holz</strong>balkendecken lassen sich als geregelte Bauteile über<br />

DIN 4102-4 nachweisen. Kombinationen mit Nass- und Trockenestrich<br />

sind möglich, siehe Tab. 56. Feuerhemmende<br />

<strong>Holz</strong>balkendecken (F 30-B) können zum Beispiel wie folgt<br />

ausgeführt werden:<br />

• untere Bekleidung als 12,5 mm dicke Feuerschutzplatte<br />

mit einer Spannweite bis zu 500 mm<br />

• <strong>Holz</strong>balken mit einer Mindestbreite von 40 mm<br />

• Dämmschicht aus Mineralwolle, soweit brandschutztechnisch<br />

erforderlich<br />

• obere Beplankung aus OSB-Platten mit einer Rohdichte<br />

von mindestens 600 g/m³ oder Schalung aus gespundeten<br />

Brettern aus Nadelholz<br />

• schwimmender Zementestrich<br />

Werden in Dachräumen Trennwände nicht bis zur Dachhaut<br />

(Abb. 22), sondern nur bis zur Rohdecke geführt, ist diese<br />

Decke als raumabschließendes Bauteil (einschließlich tragender<br />

Bauteile) feuerhemmend herzustellen.<br />

1<br />

Tabelle 56: <strong>Holz</strong>balkendecken »feuerhemmend« (F 30-B) a .<br />

<strong>Holz</strong>balken<br />

b ≥ 40 mm<br />

obere Beplankung<br />

HWS<br />

ρ ≥ 30 kg/m³<br />

ρ ≥ 600 kg/m³<br />

d ≥ 60 mm<br />

d ≥ 13 mm<br />

a Quelle: DIN 4102-4, Tab. 10.11<br />

b Jeweils auf Trittschalldämmung, ρ ≥ 30 kg/m³, d ≥ 15 mm.<br />

untere Beplankung oder -<br />

Dämmstoff<br />

Bekleidung Nassestrich Trockenestrich siehe Bauteil<br />

Mineralwolle HWS Gipsplatten<br />

ρ ≥ 600 kg/m³<br />

d ≥ 13 mm<br />

–<br />

–<br />

GKF<br />

d ≥ 12,5 mm<br />

e ≤ 500 mm<br />

Mörtel, Gips<br />

oder Gussasphalt<br />

d ≥ 13 mm<br />

DES b<br />

• HWS<br />

ρ ≥ 600 kg/m³<br />

d ≥ 13 mm<br />

• Gipsplatten<br />

d ≥ 9,5 mm<br />

• Bretter oder<br />

Parkett,<br />

gespundet<br />

d ≥ 16 mm<br />

DES b<br />

S•1•b<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!