16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S<br />

Geschossdecke<br />

1 <strong>Holz</strong>balkendecke<br />

c<br />

bekleidet, mit Beschwerung<br />

Legende<br />

Seite 357 Status: DIN, IFO Bez. Material Dicke<br />

[mm]<br />

Zementestrich nach DIN 18560<br />

E<br />

d ≥ 50 mm, m´ ≥ 120 kg/m 2 50<br />

Beschreibung:<br />

• Geschlossene Deckenkonstruktion<br />

• Ausführung als Wohnungstrenndecke möglich<br />

• Aussteifende Beplankung OSB<br />

• Hinweise zum Schall- und Brandschutz im Glossar <br />

beachten.<br />

Verweis auf<br />

PRODUKTE<br />

DES<br />

Trittschalldämmung Mineralwolle (DESsh)<br />

20 I • 5 • a<br />

TD<br />

Deckenbeschwerung z.B. als gebundene<br />

Schüttung<br />

60<br />

OSB<br />

Tragende und aussteifende Deckenbeplankung<br />

aus Plattenwerkstoffen z.B. 22 F•1•a<br />

OSB-3<br />

VH<br />

Deckenbalken KVH®<br />

z.B. 60 x 220 mm; e = 62,5 cm<br />

220 G • 1 • b<br />

DZ Dämmstoff als Hohlraumdämmung 100 I • 4 • c<br />

RS<br />

Option: Rieselschutzbahn (diffusionsoffen)<br />

bei nichtgeschlossenen Deckenbekleidungen<br />

H•2•a<br />

Lat Sparlattung 24 G • 4 • d<br />

GP Gipsplatten GKB, 2 x 12,5 mm 25 F • 6 • b<br />

Summe (ohne Bodenbelag) 421<br />

Quelle<br />

bewerteter Norm-<br />

Trittschallpegel<br />

L n,w<br />

[4] 43 dB<br />

[4] 36 dB<br />

tieffrequenter<br />

Trittschall<br />

L n,w + C I,50–2500<br />

43 dB + 6 dB<br />

= 49 dB<br />

36 dB + 16 dB<br />

= 52 dB<br />

a nach DINEN13162, Anwendungstyp DZ<br />

Schallschutz – Trittschall <br />

Prognosewert <br />

Schallschutz<br />

Ausführung:<br />

L‘ n,w<br />

#1: 48 dB<br />

#1: 46 dB<br />

DES → Mineralwolle DES-sh, d ≥ 20 mm, s´ ≤ 8 MN/m 3<br />

TD → gebundene Schüttung, d ≥ 60 mm, m´ ≥ 90kg/m 2<br />

VH → Deckenbalken, b/h ≥ 60/180 mm, e ≥ 625 mm<br />

DZ → Mineralwolle zur Hohlraumdämpfung a ; d = 200 mm<br />

oder d = 100 mm und am Balken hochgezogen<br />

Lat → <strong>Holz</strong>latten 24 x 48 mm, e ≥ 400 mm<br />

GP → Gipsplatten, 2 x d = 12,5 mm, m´ ≥ 8,5 kg/m 3<br />

DES → Mineralwolle. DES-sh, d ≥ 20 mm, s´ ≤ 8 MN/m 3<br />

TD → gebundene Schüttung, d ≥ 30 mm, m´ ≥ 45 kg/m 2<br />

VH → Deckenbalken, b/h ≥ 60/180 mm, e ≥ 625 mm<br />

DZ → Mineralwolle zur Hohlraumdämpfung a ; d = 100 mm<br />

Met → Federschiene, e ≥ 417 mm<br />

GP → Gipsplatten, d = 12,5 mm, m´ ≥ 8,5 kg/m 3<br />

BAUTEILE S • 1<br />

Brandschutz nach<br />

DIN 4102-4<br />

Tabelle 10.11<br />

Bauteilklassifizierung F 30-B<br />

als tragende Decke möglich:<br />

bei Kombination mit Nassestrich<br />

bei Kombination mit Trockenestrich<br />

OSB → HWS, ρ ≥ 600 kg/m 3 , d ≥ 13 mm<br />

alternativ Brettschalung N+F, d ≥ 21 mm<br />

VH → b≥40mm<br />

DZ → Mineralwolle, d ≥ 60 mm, ρ ≥ 30 kg/m 3<br />

GP → Feuerschutzpl. GKF, d ≥ 12,5 mm, mit UK e ≤ 625 mm<br />

Estrich: Mörtel, Gips, Gussasphalt, d ≥ 20 mm<br />

DES → Mineralwolle, d ≥ 15 mm, ρ ≥ 30 kg/m 3<br />

TE → HWS, ρ ≥ 600 kg/m 3 , d ≥ 16 mm<br />

Gipspl, d ≥ 9,5 mm<br />

Bretter, Parkett gespundet, d ≥ 16 mm<br />

DES → Mineralwolle, d ≥ 15 mm, ρ ≥ 30 kg/m 3<br />

436

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!