16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B • 9 Funktionen: Tragwerk & Bauphysik • Tragwerksplanung<br />

Bei der Tragwerksplanung wird ebenfalls die »Gebrauchstauglichkeit«<br />

untersucht. Hier geht es um die Begrenzung<br />

der Durchbiegung oder der Schwingung von auf Biegung<br />

beanspruchten Bauteilen. Hierfür ist der Kennwert E-Modul<br />

(E 0,mean ) zuständig. Auch hier sind die höheren Festigkeitsklassen<br />

um bis zu 18 % im Vorteil.<br />

d<br />

Kenndaten für Nagelverbindungen, <strong>Holz</strong>-<strong>Holz</strong><br />

Tabelle 72: Kenndaten für Nagelverbindungen bei Nadelholz C 24, glattschaftige Nägel nach DIN EN 10 230-1.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Mindestholzquerschnitt<br />

bc<br />

Nagelgröße<br />

d n x l n [mm]<br />

Kopf<br />

d h<br />

[mm]<br />

Anzahl a<br />

[Stk./kg]<br />

Breite d<br />

5 · a 4,c<br />

[mm]<br />

Dicke t Sp,req<br />

[mm]<br />

Einbindetiefe<br />

b<br />

9 · d<br />

t E,req [mm]<br />

Tragfähigkeit F 0 v,Rk<br />

(Abscheren) [N] für Nadelholz b<br />

nicht vorgebohrt<br />

e<br />

vorgebohrt f<br />

1 2,7 x<br />

50<br />

444<br />

6,1<br />

60<br />

370<br />

54 38 25 523 599<br />

2 3,0 x<br />

70<br />

257<br />

6,8<br />

80<br />

225<br />

60 42 27 623 723<br />

3 3,4 x<br />

80<br />

175<br />

7,7<br />

90<br />

155<br />

68 48 31 766 904<br />

4 3,8 x 100 7,6 112 76 54 35 920 1102<br />

5 4,2 x 110 8,4 83 84 59 38 1085 1317<br />

6 4,6 x 120 9,2 63 92 65 42 1261 1548<br />

7 5,0 x 140 10 46 100 70 45 1447 1795<br />

8 5,5 x 140 11 38 110 77 50 1693 2125<br />

9 6,0 x 180 12 25 120 84 54 1955 2479<br />

10 7,0 x 200 14 15 140 107 63 2521 3255<br />

11 8,0 x 280 16 9 160 130 72 3142 4117<br />

a Ermittelt mit der Rohdichte 7,85 kg/dm 3 als gerader Kreiszylinder.<br />

b Quelle: Schneider Bautabellen 20. Auflage.<br />

c Wegen Spaltgefahr bei nicht vorgebohrten Nägeln (Hinweise in Tab. 73 beachten).<br />

d Bei Einwirkungen parallel zur Faserrichtung.<br />

e Hinweise in Fußnote b der Tab. 73 beachten.<br />

f Bohrungsdurchmesser 0,6 bis 0,8 · d.<br />

PLANUNG B • 9<br />

Tabelle 73: Mindestabstände von Nägeln entsprechend dem Kraftverlauf zur Faserrichtung des <strong>Holz</strong>es a<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

nicht vorgebohrt b<br />

vorgebohrt<br />

Rohdichte des<br />

ρ<br />

<strong>Holz</strong>es<br />

k ≤ 420 kg/m 3 420 kg/m 3 < ρ k < 500 kg/m 3<br />

Nageldurchmesser<br />

d<br />

d < 5mm d ≥ 5 mm d < 5mm d ≥ 5 mm d < 5mm d ≥ 5 mm<br />

‖ der Faserrichtung<br />

c 10 · d 12 · d 15 · d 4 · d<br />

1 a 1 untereinander<br />

⊥ zur Faserrichtung<br />

2 a 2 5 · d 7 · d 3 · d<br />

‖ der Faserrichtung<br />

c 15 · d 20 · d 12 · d<br />

3 a 3,t vom beanspruchten<br />

⊥ zur Faserrichtung<br />

c 7 · d 10 · d 9 · d 12 · d 5 · d 7 · d<br />

4 a 4,t<br />

Rand<br />

‖ der Faserrichtung<br />

5 a 3,c vom unbe-<br />

10 · d 15 · d 7 · d<br />

anspruch-<br />

ten Rand<br />

5 · d 7 · d 3 · d<br />

⊥ zur Faserrichtung<br />

6 a 4,c<br />

a Nach DIN EN 1995-1-1: 2010-12, Tabelle 8.2.<br />

b Bei Nägeln bis d = 4 mm sollten Bretter aus Kiefer vorgebohrt werden (0,6 bis 0,8 · d), wenn die Dicke des Brettes kleiner als 7 · d beträgt. Bei allen anderen<br />

Nadelhölzern gilt 14 · d. Für Nägel ab d = 4 mm gelten bezüglich vorbohren die Hinweise aus DIN EN 1995: 2010-12 Abschn. 8.3.1.2<br />

c Weicht der Kraftverlauf ab, können die Werte nach Angaben der Norm reduziert werden.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!