16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D • 9 Schwerpunktthemen • Geschossdecke<br />

Bei bündig hergestellten Elementen können die beieinander<br />

liegende Gurte (Deckenbalken) durch Schrägverschraubung<br />

miteinander kraftschlüssig verbunden werden.<br />

Abb. 88: Eine Elementierung von Decken ist möglich. Die Verbindung<br />

der Elemente ist mit dem Tragwerksplaner abzustimmen.<br />

Oberes Bild: Plattenstoß auf einem Deckenbalken. Unteres Bild:<br />

Doppelbalken mit Diagonalverschraubung.<br />

Abb. 89: Sinnvoll ist der Einsatz von breiteren <strong>Holz</strong>werkstoffplatten<br />

(1,25 m) bei der Deckenbeplankung. Sodann kann der Balkenabstand<br />

bis 93 cm frei gewählt werden..<br />

0,675<br />

1,25<br />

bis 0,50 bis 0,93<br />

PLANUNG D • 9<br />

Plattenformate<br />

Eine große Auswirkung haben die Plattenformate. Im Eurocode<br />

5 wird eine Regel aufgestellt, die zunächst auf Unverständnis<br />

stoßen kann, es geht um die Plattenformate. Doch<br />

zunächst zum Hintergrund. Anders als bei den Wandscheiben<br />

sind bei Decken freie Plattenränder unumgänglich. Die<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffplatten werden quer zu den Deckenbalken gespannt.<br />

Die Querstöße müssen (!) auf den Balken aufliegen,<br />

die Längsstöße der Platten sind zwar mit Nut-Feder ausgeführt,<br />

liegen aber frei.<br />

Je schmaler die Platten sind, desto mehr freie (weiche)<br />

Längsstöße sind in einer Deckenbeplankung. Eine Verformung<br />

ist bei schmalen Platten leichter möglich als bei breiteren<br />

Platten. Breitere Platten lassen sich auf den Deckenbalken<br />

deutlich schwerer verdrehen. Sollen dennoch schmale<br />

Platten eingesetzt werden, so lässt sich dies über eine größere<br />

Anzahl von Nagelreihen ausgleichen, bedeutet einen engeren<br />

Balkenabstand.<br />

Der Eurocode 5 hat dazu eine einfache Regel definiert: der<br />

maximale Balkenabstand darf 0,75 der Plattenbreite betragen.<br />

Handelsüblich sind zwei OSB-Formate:<br />

• "0,67 x 2,50 m (Bild links)<br />

⇒ 0,67 x 0,75 = 0,50 m als max. Balkenabstand<br />

• "1,25 x 2,50 m (Bild rechts)<br />

⇒ 1,25 x 0,75 = 0,93 m als max. Balkenabstand<br />

Deckenbeplankungen haben i.d.R. zwei statische Aufgaben<br />

zu erfüllen. Einerseits sind Nutzlasten und das Eigengewicht<br />

des Fußbodenaufbaus abzutragen, hier wirkt die Beplankung<br />

als Platte. Andererseits trägt die Beplankung erheblich<br />

zur Aussteifung des Gebäudes bei – Tragwirkung als<br />

Scheibe. Die noch in der früheren DIN 1052-1 anzuwendende<br />

Beschränkung der Durchbiegung der Deckenbeplankung<br />

bei einer kombinierten Beanspruchung auf l/400 ist im<br />

Eurocode 5 nicht mehr enthalten.<br />

Die Plattendicken in Tab. 120 wurden unter Annahme von<br />

Zweifeldträger errechnet. Für den Lastfall »Wechsellast«<br />

wurde ggf. ein entsprechender Aufschlag berücksichtigt.<br />

Die Spannweiten (Abstand der Deckenbalken) wurden als<br />

regelmäßige Teilung aus einem Grobraster 2,5 m bzw. 5,0 m<br />

ausgewählt. Diese Einteilung ist aufgrund der zur Verfügung<br />

stehenden <strong>Holz</strong>werkstoffe sinnvoll.<br />

Der Nachweis des EC 5 für Deckenbeplankungen<br />

Der Eurocode 5 sieht Durchbiegungsnachweise vor (Formel<br />

6.11 u. 6.12 ). Nun sind die empfohlenen Grenzwerte der Gebrauchstauglichkeit<br />

(Durchbiegungsbeschränkungen) für<br />

die Deckenbeplankungen kaum maßgebend. Auch die<br />

Spannungsnachweise ergeben nur geringe Beplankungsdicken.<br />

Der Schwingungsnachweis ist für die Beplankung <br />

unzutreffend.<br />

Ein Dilemma für den Tragwerksplaner und den Autor der<br />

Konstruktionshilfen. Die ermittelten Mindestbeplankungsdicken<br />

nach dem EC 5 scheinen zu gering!<br />

Wir haben entschieden dem Bauchgefühl, aus der<br />

DIN 1052: 1988-04 stammend, zu folgen und die nachfolgend<br />

vorgeschlagenen Beplankungsdicken aus den »veralteten«<br />

Bemessungmethoden zu belassen.<br />

☜ Bei Ausbildung einer Deckenscheiben nach dem vereinfachten<br />

Nachweis beträgt die Plattenbreite mindestens<br />

1,0 m. Der EC 5 enthält Hinweise Plattenstößen und Befestigung.<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!