16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D • 12 Schwerpunktthemen • <strong>Holz</strong> im Außenbereich<br />

PLANUNG D • 12<br />

Abstände zu anderen Bauwerken<br />

• Zu allen angrenzenden Bauten ist ein ausreichender<br />

Abstand zu wählen. Der Abstand sollte mindestens<br />

20 mm betragen. -59-<br />

• Die Fuge darf nicht verfüllt werden.<br />

• Die Fuge kann mit einer aufliegenden Leiste abgedeckt<br />

werden.<br />

Die Befestigung (-59-)<br />

• Die Herstellerangaben zur Befestigung sind zu beachten.<br />

• Die Befestigung ist oberflächenbündig herzustellen.<br />

Eine Versenkung bis zu 2 mm ist zulässig.<br />

• Zur Vermeidung von <strong>Holz</strong>verfärbungen und Verschmutzungen<br />

des Belags durch Korrosionsrückstände sind<br />

Verbindungsmittel aus nichtrostendem Material zu verwenden.<br />

• Bei gerbstoffreichen Laubhölzern wird die Verwendung<br />

von V4A-Edelstahlschrauben empfohlen.<br />

• Teilgewindeschrauben sind üblich. Bei schweren Laubhölzern<br />

vorbohren.<br />

• Schrauben d ≥ 5 mm, die Länge beträgt mind. das 2-<br />

fache besser das 2,5-fache der Belagsdicke<br />

• Zwei Verbindungsmittel ab einer Brettbreite von 80 mm.<br />

• Die Schrauben sind fluchtend einzubringen (-59-<br />

Abschn. 9.5.5)<br />

Weiter wird empfohlen:<br />

• Befestigungsabstand zum Brettende ≤ 70 mm. Zusätzlich<br />

Schraubenlöcher mit 0,5 mm Übermaß vorbohren.<br />

Die Zwischenlage vermeidet den Abriss der Schrauben<br />

durch Verformung, sowie eine Kapillarfuge zwischen Unterkonstruktion<br />

und Dielenbelag. Eine Auffeuchtung wird erheblich<br />

reduziert.<br />

Literaturhinweise<br />

-59- Fachregel 02 »Balkone und Terrassen«, Dez. 2015 [15]<br />

-60- Gesamtverband Deutscher <strong>Holz</strong>handel e.V. (GD-<strong>Holz</strong>) »Terrassen-<br />

und Balkonbeläge«, 4. Auflage Feb. 2016<br />

⇒ weiterlesen zum Thema<br />

Nutzungsklassen:<br />

-61- B • 3 • a »Klimabedingungen, Nutzungsklassen«<br />

Gebrauchsklassen:<br />

-62- ab E • 2 • a<br />

Beschichtungen:<br />

-63- D • 1 • f »Beschichtung von <strong>Holz</strong>fassaden«<br />

sowie im Glossar<br />

Tabelle 139: Abmessung der Befestigungsschrauben.<br />

Brettdicke<br />

[mm]<br />

a<br />

b<br />

Nenndurchmesser<br />

[mm]<br />

Länge a<br />

bis 21 5,0 50 40<br />

bis 24 5,0 60 40<br />

bis 28 5,0 70 45<br />

ab 29<br />

nach Bedarf<br />

Eine Zwischenlage ist nicht berücksichtigt.<br />

In -60- wird ein Randabstand von ~ 20 mm empfohlen.<br />

Mindestdicke<br />

der Unterkonstruktion<br />

[mm]<br />

Mindestabstand<br />

vom<br />

<strong>Holz</strong>rand<br />

[mm]<br />

15 b<br />

Abb. 98: Befestigung der Dielen auf der UK mit Zwischenlage.<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!