16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E • 4 Produkte zum Bauen • Gütezeichen<br />

E<br />

Produkte zum Bauen<br />

4 Gütezeichen<br />

PLANUNG E • 4<br />

a<br />

Baustoffe<br />

Bei der Prüfung und Zertifizierung von Baustoffen werden<br />

neben den technische Eigenschaften ökologische und gesundheitliche<br />

Aspekte immer wichtiger. Die Internationale<br />

Organisation für Normung (ISO) hat Normen und Richtlinien<br />

für verschiedene Typen von Umweltkennzeichnungen und -<br />

deklarationen in der Normenreiche ISO 14 020 entwickelt<br />

(siehe Folgeseite).<br />

Ziel: Typ III – »Volldeklaration«<br />

Um die Besonderheiten von Bauprodukten hinsichtlich ihrer<br />

Herstellung (z.B. Vollholz oder <strong>Holz</strong>werkstoff) oder ihrer<br />

Funktionalität (z.B. Fassadenverkleidung oder Parkett) nachvollziehbar<br />

erfassen zu können, werden für zusammengehörende<br />

Produktgruppen spezifische Regeln zur Datenerhebung<br />

(erforderliche Nachweise, Abschneidekriterien)<br />

festgelegt. Diese Produktkategorie-Regeln (Product Category<br />

Rules/PCR) konkretisieren die normativen Vorgaben und<br />

beziehen das Fachwissen von Experten und Herstellern mit<br />

ein. Diese Dokumente sind bereits für alle gängigen Produktfamilien<br />

verfügbar .<br />

Die jeweilige PCR ist das Basisdokument für eine EPD 58 (Umwelt-Produktdeklaration).<br />

Hier zwei Beispiele:<br />

• PCR Vollholzprodukte PCR <strong>Holz</strong>werkstoffe<br />

Jeder Hersteller hat die Möglichkeit sich zusammen mit anderen<br />

Herstellern über Verbände Durchschnitts-EPDs mit<br />

gleichen Rahmenbedingungen erstellen zu lassen. Dies<br />

spart Zeit und Kosten. Beispiele sind:<br />

• Verbands-EPD für Spanplatten (VHI)<br />

• EPDs Brettschichtholz und Balkenschichtholz der Studiengemeinschaft<br />

<strong>Holz</strong>leimbau e.V.<br />

Alternativ kann jeder Hersteller eine spezifische Lösung für<br />

seine Produkte erhalten.<br />

Quelle: unter anderem www.nachhaltigesbauen.de<br />

Tabelle 181: Informationsportale zum Thema Nachhaltiges Bauen/Datenbanken<br />

ÖKOBAUDAT<br />

https://www.oekobaudat.de<br />

WECOBIS<br />

(webbasiertes Baustoffinformationssystem)<br />

https://www.wecobis.de<br />

Nutzungsdauern von Bauteilen<br />

(Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, BBSR)<br />

https://www.nachhaltigesbauen.de/de/baustoff-und-gebaeudedaten/nutzungsdauern-von-bauteilen.html<br />

Umwelt-Produktdeklarationen (EPD)<br />

(IBU Datenbanksystem)<br />

https://ibu-epd.com/veroeffentlichte-epds/<br />

Ökobilanz-Basisdaten für Bauprodukte aus <strong>Holz</strong><br />

Im FNR-Projekt »Öko<strong>Holz</strong>BauDat« wurden in Zusammenarbeit<br />

mit den jeweiligen Verbänden und Unternehmen Sachbilanzdaten<br />

für 19 Vollholz - und <strong>Holz</strong>werkstoffproduktgruppen<br />

erfasst und ihre Ökobilanzierung nach<br />

DIN EN ISO 14 040 berechnet. Die Datensätze erfüllen die<br />

methodischen und qualitativen Anforderungen nach EN<br />

15 804 und können in Umwelt-Produktdeklarationen für<br />

<strong>Holz</strong>produkte von den beteiligten Unternehmen und Verbänden<br />

verwendet werden.<br />

Link: http://www.holzundklima.de/projekte/oekobilanzenholz<br />

Baumaterialdatenbank zur Ökobilanzierung von Bauwerken<br />

Herstellerneutrale Informationen zu gesundheitlichen und<br />

umweltrelevanten Aspekten incl. möglicher Anwendungsbereiche<br />

für Bauproduktgruppen und Grundstoffe<br />

Grundlage für Lebenszyklusanalysen nach Bewertungssystem<br />

Nachhaltiges Bauen (BNB): Berechnung von Lebenszykluskosten<br />

(LCC) und Ökobilanzen (LCA)<br />

Umwelt- und Gesundheitsinformationen von Bauprodukten,<br />

Grundstoffen und Vorprodukten<br />

EPD-Erstellung für Hersteller oder Dienstleister<br />

58 EPD – Environmental Product Declaration: EPD ist eine Typ-III-Umweltdeklaration. Diese stellt quantifizierte umweltbezogene Informationen aus dem<br />

Lebensweg eines Produktes oder einer Dienstleistung zur Verfügung, um damit Vergleiche zwischen Produkten oder Dienstleistungen gleicher Funktion<br />

zu ermöglichen.<br />

186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!