16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B • 8 Funktionen: Tragwerk & Bauphysik • Schallschutz<br />

inneren gesehenen Außenbauteilfläche S S und der Grundfläche<br />

des Raumes S G berechnet. Ein Raum mit großen<br />

Außenbauteilflächen im Verhältnis zur Grundfläche muss<br />

höhere Anforderungswerte erfüllen. Beispielsweise ungünstig<br />

ist die Situation bei einem Raum im Dachgeschoss in<br />

Ecklage, wenn drei Seiten dem Außenlärm zugewandt sind.<br />

zu 4. gesamtes bewertetes Bau-Schalldämm-Maß<br />

Das gesamte bewertete Bau-Schalldämm-Maß R´w,ges ist eine<br />

Kenngröße für die Luftschalldämmung des gesamten Außenbauteils<br />

einschl. Fenster, Türen und Einbauteile. Die Bezeichnung<br />

»R-Strich« bedeutet, dass in dem Wert die Schallübertragung<br />

über die Nebenwege enthalten ist. Jedoch<br />

kann bei Außenbauteilen die Berechnung von R´w,ges meist<br />

ohne die Berücksichtigung der Flankenübertragung erfolgen,<br />

da der Einfluss eher unbedeutend ist. Diese Vereinfachung<br />

gilt bei Einbau heute bauüblicher Fenster unter folgender<br />

Bedingung<br />

R´w,ges ≤ 40 dB<br />

☜ Bei Außenbauteilen in <strong>Holz</strong>bauweise wird die flankierende<br />

Übertragung nicht berücksichtigt.<br />

zu 5. Rechnerische Prognose<br />

Für den rechnerischen Nachweis nach DIN 4109-2 gilt folgende<br />

Bedingung:<br />

R´w,ges – 2 dB ≥ erf. R´w,ges + K AL<br />

Dabei wird das ermittelte gesamte bewertete Bau-Schalldämm-Maß<br />

um 2 dB reduziert (Sicherheitsbeiwert).<br />

Anforderungen bei Dachräumen<br />

Für Dächer von ausgebauten Dachgeschossen gelten die<br />

entsprechenden Anforderungen an Außenbauteile. Bei<br />

nicht ausgebauten Dachräumen ist die Anforderung durch<br />

Dach und Decke gemeinsam zu erfüllen (Abb. 27). Der Nachweis<br />

ist erbracht, wenn die Decke allein um nicht mehr als 10<br />

dB unter dem erforderlichen gesamten Bau-Schalldämm-<br />

Maß (erf. R´w,ges ) liegt.<br />

Abb. 27: Schallschutzanforderungen an Dächer und Decken gegen<br />

Außenlärm<br />

mittels Diagrammen. Um das Verständnis für die verschiedenen<br />

Stellschrauben der Luftschalldämmung von Außenbauteilen<br />

zu fördern, wird hier ein praktisches Beispiel aufgezeigt.<br />

Ausgangssituation: Außenwand im Abstand von 100 m zu<br />

einer Autobahn. Verkehrsstärke laut Datenquelle ca. 10.000<br />

KfZ pro Tag. Es ist hier mit einem maßgeblichen Außenlärmpegel<br />

von L a = 70 dB zu rechnen.<br />

Folgende Bauteile könnten beispielsweise den Schallschutz<br />

gegen Außenlärm erfüllen:<br />

• <strong>Holz</strong>rahmenbauwand mit R W,Wand = 52 dB (z.B. Bauteil<br />

O•1•d)<br />

• Fenster mit R W,Fenster = 37 dB, bei einem Fensterflächenanteil<br />

von 20%<br />

• Verschattungselement mit Prüfzeugnis ≥ 47 dB (planerische<br />

Vorgabe 10 dB größer als R W,Fenster )<br />

• Lüftungseinrichtung ≥ 50 dB (planerische Vorgabe 10 dB<br />

größer als R W,Fenster )<br />

Beispiel: rechnerische Prognose nach DIN 4109<br />

Für ein Wohnhaus an einer Bundesstraße könnten beispielhaft<br />

folgende Annahmen getroffen werden (Beispiel entnommen<br />

aus Knauf Gips »Anforderungen an die Luftschalldämmung<br />

von Außenbauteilen):<br />

K Raumart (Aufenthaltsraum in Wohnungen lt. Tab.<br />

60)<br />

30 dB<br />

Außenwandfläche Raum S S 9,8 m 2<br />

Grundfläche Raum S G 17,0 m 2<br />

Fensterfläche 4,0 m 2<br />

ermittelter Außenlärmpegel Tag<br />

57,4 dB<br />

ermittelter Außenlärmpegel Nacht<br />

51,4 dB<br />

Schalldämm-Maß Fenster (Angabe Hersteller) 35 dB<br />

Schalldämm-Maß Außenwand<br />

62 dB<br />

Bau-Schalldämm-Maß des gesamten Außenbauteils<br />

R´w,ges<br />

38,9 dB<br />

Aufgrund des höheren Außenlärmpegels Tag ist dieser ausschlaggebend.<br />

Werden die Außenlärmpegel nach der Verkehrslärmschutzverordnung<br />

(16. BImSchV) ermittelt, so ist<br />

zur Bildung des maßgeblichen Außenlärmpegels L a jeweils 3<br />

dB zu den errechneten Werten zu addieren. Der Anforderungswert<br />

beträgt somit:<br />

erf. R´w,ges = L a – K Raumart + 3 dB<br />

erf. R´w,ges = 57,4 dB – 30 dB + 3 dB = 30,4 dB<br />

Berechnung des raumgeometrischen Korrekturwertes<br />

K AL = 10lg (S S /(0,8 x S G )) dB<br />

K AL = 10lg (9,8 m 2 /(0,8 x 17 m 2 )) = -1,4 dB<br />

Nachweis:<br />

PLANUNG B • 8<br />

Beispiel: Vorbemessung<br />

Die Broschüre »Schallschutz im <strong>Holz</strong>bau – Grundlagen und<br />

Vorbemessung« [4], herausgegeben vom Informationsdienst<br />

<strong>Holz</strong> [21], enthält ein Verfahren zur Abschätzung des<br />

Schutzes gegen Außenlärm für einfache Randbedingungen<br />

R´w,ges – 2 dB ≥ erf. R´w,ges + K AL<br />

38,9 dB – 2 dB ≥ 30,4 dB – 1,4 dB<br />

36,9 dB ≥ 29 dB<br />

In diesem Beispiel ist die Anforderung eingehalten.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!