16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D • 6 Schwerpunktthemen • Steildach<br />

c<br />

Traglattungen für verschiedene Eindeckungen<br />

PLANUNG D • 6<br />

Tabelle 110: Auflagerabstände a für Faserzement-Wellplatten<br />

(Standardwellplatten) [8].<br />

Dachneigung<br />

Profil<br />

< 20°<br />

≥ 20°<br />

a<br />

177/51 5<br />

130/30 8<br />

177/51 5<br />

130/30 8<br />

Wellenberge<br />

Plattenlänge<br />

[mm]<br />

2500<br />

2000<br />

1600<br />

1250<br />

2500<br />

2000<br />

1600<br />

1250<br />

2500<br />

2000<br />

1600<br />

1250<br />

Auflagerabstände<br />

[mm]<br />

üblicher<br />

Ab-<br />

höchstzulässistand<br />

1150<br />

900<br />

≤ 1150<br />

700<br />

1050<br />

≤ 1450<br />

≤ 1175<br />

1150<br />

900<br />

1400<br />

1050<br />

1150<br />

900<br />

700<br />

1050<br />

Die Auflagerabstände gelten nur bei den Mindestlastannahmen für<br />

Schnee und Wind. Werden diese Lasten überschritten müssen ggf.<br />

geringere Lattenabstände gewählt werden.<br />

• Bei Kurzwellplatten ergibt sich aufgrund der Überdeckung<br />

ein Auflagerabstand von 500 mm.<br />

• Die höchstzulässige Auskragung von Wellplatten darf<br />

ein 1/4 der höchstzulässigen Auflagerabstände nicht<br />

überschreiten.<br />

Tabelle 111: Auflagerabstände a für Bitumenwellplatten [8].<br />

Dachneigung<br />

Lattenabstände<br />

< 10° ≤ 0,33 m<br />

≥ 10°<br />

≤ 0,46 m<br />

≥ 15°<br />

≤ 0,62 m<br />

Tabelle 112: Lattenabstände a für leichte Deckungen<br />

g = 0,25 kN/m 2 .<br />

Sparrenabstand 80 cm 100 cm<br />

Schneelasten b<br />

a<br />

b<br />

Lattung 50/30<br />

mm<br />

Lattung 60/40<br />

mm<br />

≤ 1,0 kN/m 2 ≤ 0,80 m ≤ 1,15 m<br />

≤ 2,0 kN/m 2 ≤ 0,40 m ≤ 0,58 m<br />

≤ 3,0 kN/m 2 ≤ 0,27 m ≤ 0,39 m<br />

Dachneigung bis 20°; Eigenwicht der Dachdeckung incl. Latten und<br />

Verbindungsmittel g = 0,25 kN/m 2 . Material NH S 10. Anforderungen<br />

aus der Dachdeckung können geringere Lattenabstände erforderlich<br />

machen.<br />

In Regionen bis 1000 m über N.N.<br />

☜ Bei Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten sind die<br />

Wellplatten durch Bohlenbeläge zu schützen.<br />

d<br />

Konterlatten<br />

Konterlatten gelten als tragende Bauteile und müssen somit<br />

nach Festigkeit sortiert sein (Sortierklasse S 10 nach<br />

DIN 4074). Das ZVDH hat im Rahmen seiner Fachregeln [8]<br />

die »Hinweise <strong>Holz</strong> und <strong>Holz</strong>werkstoffe« 46 herausgegeben.<br />

Dort werden Empfehlungen zur Ausführung von Konterlatten<br />

gegeben:<br />

• Mindestdicke 24 mm bzw. das 7-fache des Verbindungsmitteldurchmessers.<br />

• Mindestquerschnitt 24/60 mm bzw. 30/50 mm. Die<br />

Breite richtet sich außerdem nach der Befestigung der<br />

Traglattung. Besonders ist der Dachlattenstoß zu beachten.<br />

• Verlegung auch mit Unterbrechung.<br />

• Die Befestigung erfolgt mit Nägeln (d ≥ 3,0 mm) mit 4<br />

und mehr Verbindungsmitteln pro Meter. Die Fachregeln<br />

enthalten Bemessungshilfen.<br />

• Bei Schalungen aus <strong>Holz</strong> oder <strong>Holz</strong>werkstoffen mit einer<br />

Rohdichte ab 350 kg/m 2 kann die Schalungsdicke bei<br />

der Länge der Verbindungsmittel angerechnet werden,<br />

bei <strong>Holz</strong> d ≥ 24 mm und HWS d ≥ 22 mm, wenn diese<br />

ausreichend befestigt sind.<br />

• Wird ein rechnerischer Nachweis geführt, so ist der<br />

Querschnitt zu ermitteln. Ein Beispiel für eine derartige<br />

Anforderung ist die Aufdachdämmung, siehe »BAU-<br />

TEILE« Q • 1 • b »als Aufdachdämmung«.<br />

Konterlatten bei Unterdeckplatten<br />

<strong>Holz</strong>faserdämmplatten weisen eine geringere Rohdichte gegenüber<br />

Vollholz auf. Somit ist eine Verschieblichkeit des<br />

Verbindungsmittels durch die Eigenlasten der Dachdeckung<br />

mit den Schneelasten gegeben (Bild).<br />

Das Bauteil Konterlatte übernimmt eine bedeutende statische<br />

Funktion. Die Anforderungen an die <strong>Holz</strong>güte sind erhöht.<br />

Konterlatten aus Nadelholz sind in der Sortierklasse<br />

S 10 nach DIN 4074-1 zu wählen. Die Konterlatte unterscheidet<br />

sich in der Kennzeichnungspflicht nicht von der<br />

Dachlatte.<br />

46 Ausgabe Nov. 2017.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!