16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D • 4 Schwerpunktthemen • <strong>Holz</strong>rahmenbau<br />

c<br />

Regelabstände im <strong>Holz</strong>rahmenbau<br />

Bei <strong>Holz</strong>rahmenkonstruktionen 42 , die als tragende und/oder<br />

aussteifende Konstruktion nach Eurocode 5 (DIN EN 1995-1-<br />

1) bemessen sind, müssen Regelabstände für die Verbindungsmittel<br />

eingehalten werden. Diese sind nach der Art<br />

der Verbindungsmittel (Klammer, Nagel, Schraube) unterschiedlich.<br />

PLANUNG D • 4<br />

Tabelle 100: Anwendung von Verbindungsmitteln im <strong>Holz</strong>rahmenbau (Wände) a<br />

Klammer b<br />

Nagel c<br />

Schraube<br />

Drahtdurchmesser d k.A. (z.B. 1,53 mm) d < 5 mm<br />

Nenndurchmesser: d =<br />

4 mm (empfohlen)<br />

Geometrie<br />

Klammerbreite:<br />

Kopf<br />

b ≥ 6 · d<br />

k.A.<br />

Mindestlänge<br />

(t 2 + t req ) · d<br />

Klammerschrägstellung α<br />

α ≥ 30° (zur vollen<br />

Tragfähigkeit)<br />

–<br />

Mindesteinschlag-(schraub)-tiefe t 2 14 · d 8 · d 6 · d<br />

Versenkung<br />

bündig bzw. ≤ 2,0 mm d<br />

Mindestdicke einer<br />

nur aussteifenden<br />

Beplankung t req (bei<br />

bündigem Eintrieb)<br />

Sperrholz F20/10<br />

Spanplatten<br />

OSB-Platten/2;/3;/4<br />

Harte Faserplatten<br />

HB.HLA2<br />

7 · d/≥ 6 mm/≥ 3 Lagen<br />

7 · d/≥ 8 mm<br />

6 · d/≥ 4 mm<br />

a Stiftförmige Verbindungsmittel aus Metall müssen DIN EN 14 592 entsprechen. Quellen: DIN EN 1995-1-1:2010-12; DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08;<br />

Schneider Bautabellen 20. Auflage; Bemessungstafel Eurocode 5, Verlag Pro <strong>Holz</strong>bau GmbH.<br />

b Aus Draht mit einer Mindestzugfestigkeit von 800 N/mm 2 . Der Schaft muss mindestens zur Hälfte beharzt sein. Die Eignung der Klammer muss nachgewiesen<br />

sein.<br />

c Glattschaftig nach DIN EN 14 592, ohne Vorbohrung, Rohdichte des <strong>Holz</strong>es ρ k ≤ 420 kg/m 3 .<br />

d Bei der Versenkung müssen die Mindestdicken der <strong>Holz</strong>werkstoffe um 2 mm erhöht werden (oberflächenbündig gilt nicht als Versenkung).<br />

Tabelle 101: Regelabstände der Verbindungsmittel a<br />

Klammer a Nagel b Schraube<br />

Mindestabstand zum<br />

Plattenrand ⊥<br />

Mindestabstand zum<br />

<strong>Holz</strong>rand ⊥<br />

belastet 7 · d (zum Schenkel) 7 · d<br />

unbelastet 3 · d (zum Schenkel) 3 · d<br />

belastet 20 · d (Rückenmitte) 7 · d 10 · d<br />

unbelastet 10 · d (Rückenmitte) 5 · d 5 · d<br />

Mindestabstand untereinander || 15 · d 10 · d 12 · d<br />

Mindestabstand untereinander ⊥ 15 · d 5 · d 5 · d<br />

Maximaler Abstand untereinander ||<br />

80 · d<br />

40 · d<br />

80 · d (nur aussteifend)<br />

80 · d (Mittelrippe)<br />

a Aus Draht mit einer Mindestzugfestigkeit von 800 N/mm 2 . Der Schaft muss mindestens zur Hälfte beharzt sein. Die Eignung der Klammer muss nachgewiesen<br />

sein.<br />

b Glattschaftig nach DIN EN 14 592, ohne Vorbohrung, Rohdichte des <strong>Holz</strong>es ρ k ≤ 420 kg/m 3 .<br />

80 · d<br />

42 Im EC 5 werden <strong>Holz</strong>rahmenkonstruktionen (<strong>Holz</strong>tafelbauart) als Wandscheiben nachgewiesen (Abschn. 9.2.4 der Norm).<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!