07.01.2013 Aufrufe

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.G. Schmidt · »Komplexe Demokratietheorie« nach drei Jahrzehnten 171<br />

–––, 1973a: Planung als politischer Prozeß. Aufsätze zur Theorie der planenden<br />

Demokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.<br />

–––, 1973b: Das Langzeitprogramm – ein Ritt auf dem Papiertiger? In: <strong>Fritz</strong> W.<br />

<strong>Scharpf</strong>, Planung als politischer Prozeß. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 151–162.<br />

–––, 1985a: Plädoyer <strong>für</strong> einen aufgeklärten Institutionalismus. In: Hans-Hermann<br />

Hartwich (Hrsg.), Policy-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Ihr<br />

Selbstverständnis und ihr Verhältnis zu den Grundfragen der Politikwissenschaft.<br />

Opladen: Westdeutscher Verlag, 164–170.<br />

–––, 1985b: Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher<br />

Föderalismus im Vergleich. In: Politische Vierteljahresschrift 26, 323–356.<br />

–––, 1987: Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa. Das »Modell Deutschland«<br />

im internationalen Vergleich. Frankfurt a.M.: Campus.<br />

–––, 1988: Verhandlungssysteme, Verteilungskonflikte und Pathologien politischer<br />

Steuerung. In: Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Staatstätigkeit. Vergleichende Analysen.<br />

Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 19. Opladen: Westdeutscher<br />

Verlag, 61–87.<br />

–––, 1989: Politische Steuerung und politische Institutionen. In: Politische Vierteljahresschrift<br />

30, 10–21.<br />

–––, 1992a: Europäisches Demokratiedefizit und deutscher Föderalismus. In: Staatswissenschaften<br />

und Staatspraxis 3, 293–306.<br />

–––, 1992b: Koordination durch Verhandlungssysteme: Analytische Konzepte und<br />

institutionelle Lösungen. In: Arthur Benz/<strong>Fritz</strong> W. <strong>Scharpf</strong>/Rainer Zintl (Hrsg.),<br />

Horizontale Politikverflechtung. Frankfurt a.M.: Campus, 51–96.<br />

–––, 1992c: Zur Theorie von Verhandlungssystemen. In: Arthur Benz/<strong>Fritz</strong> W.<br />

<strong>Scharpf</strong>/Rainer Zintl (Hrsg.), Horizontale Politikverflechtung. Frankfurt a.M.:<br />

Campus, 11–28.<br />

–––, 1993a: Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat. In: Roland Czada/<br />

Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Verhandlungsdemokratie – Interessenvermittlung –<br />

Regierbarkeit. <strong>Festschrift</strong> <strong>für</strong> Gerhard Lehmbruch. Opladen: Westdeutscher<br />

Verlag, 25–50.<br />

–––, 1993b: Legitimationsprobleme der Globalisierung. Regieren in Verhandlungssystemen.<br />

In: Carl Böhret/Göttrik Wewer (Hrsg.), Regieren im 21. Jahrhundert<br />

– Zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Opladen: Leske + Budrich,<br />

165–185.<br />

–––, 1997a: Games Real Actors Play. Boulder, CO: Westview Press.<br />

–––, 1997b: Nötig, aber ausgeschlossen. Die Malaise der deutschen Politik. In:<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 127, 5. Juli 1997, 35.<br />

–––, 1998: Demokratie in der transnationalen Politik. In: Wolfgang Streeck (Hrsg.),<br />

Internationale Wirtschaft, nationale Demokratie. Herausforderungen <strong>für</strong> die<br />

Demokratietheorie. Frankfurt a.M.: Campus, 151–174.<br />

–––, 1999a: Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a.M.: Campus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!