07.01.2013 Aufrufe

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

286 IV · Föderalismus und Unitarismus<br />

–––, 1987: Policy and Politics in West Germany: The Growth of a Semisovereign<br />

State. Philadelphia: Temple University Press.<br />

Keller, Berndt, 1983: Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst: Tarifpolitik der<br />

Gewerkschaften und Interessenpolitik der Beamtenverbände. Frankfurt a.M.:<br />

Campus.<br />

–––, 1993: Arbeitspolitik des öffentlichen Sektors. Baden-Baden: Nomos.<br />

Kolb, Johannes, 1983: Metallgewerkschaften in der Nachkriegszeit: Der Organisationsaufbau<br />

der Metallgewerkschaften in den drei westlichen Besatzungszonen<br />

Deutschlands. 2. Aufl. Köln: Bund-Verlag.<br />

Kranig, Andreas, 1983: Lockung und Zwang: Zur Arbeitsverfassung im Dritten<br />

Reich. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.<br />

Lehmbruch, Gerhard, 1987: Administrative Interessenvermittlung. In: Adrienne Windhoff-Héritier<br />

(Hrsg.), Verwaltung und ihre Umwelt: <strong>Festschrift</strong> <strong>für</strong> Thomas Ellwein.<br />

Opladen: Westdeutscher Verlag, 1–43.<br />

–––, 1991: The Organization of Society, Administrative Strategies, and Policy Networks:<br />

Elements of a Developmental Theory of Interest Systems. In: Roland<br />

Czada/Adrienne Windhoff-Héritier (Hrsg.), Political Choice: Institutions, Rules,<br />

and the Limits of Rationality. Frankfurt a.M./Boulder, CO: Campus/Westview<br />

Press, 121–158.<br />

–––, 1995: Ressortautonomie und die Konstitution sektoraler Politiknetzwerke: Administrative<br />

Interessenvermittlung in Japan. In: Karlheinz Bentele/Bernd Reissert/Ronald<br />

Schettkat (Hrsg.), Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften.<br />

<strong>Fritz</strong> W. <strong>Scharpf</strong>: <strong>Festschrift</strong> zu seinem 60. Geburtstag. Frankfurt a.M.: Campus,<br />

64–100.<br />

–––, 1996: Die Rolle der Spitzenverbände im Transformationsprozeß: Eine neoinstitutionalistische<br />

Perspektive. In: Raj Kollmorgen/Rolf Reißig/Johannes Weiß<br />

(Hrsg.), Sozialer Wandel und Akteure in Ostdeutschland: Empirische Befunde<br />

und theoretische Ansätze. Opladen: Leske + Budrich, 117–145.<br />

–––, 1999a: Die Große Koalition und die Institutionalisierung der Verhandlungsdemokratie.<br />

In: Max Kaase/Günther Schmid (Hrsg.), Eine lernende Demokratie:<br />

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Berlin: edition sigma, 41–61.<br />

–––, 1999b: The Intermediation of Interests in Agricultural Policy: Organized Interests<br />

and Policy Networks. In: Klaus Frohberg/Peter Weingarten (Hrsg.), The<br />

Significance of Politics and Institutions for the Design and Formation of Agricultural<br />

Policies. Kiel: Wissenschaftsverlag Vauk, 92–104.<br />

–––, 2001: The Institutional Embedding of Market Economies: The German »Model«<br />

and Its Impact on Japan. In: Wolfgang Streeck/Kozo Yamamura (Hrsg.), The<br />

Origins of Nonliberal Capitalism: Germany and Japan in Comparison. Ithaca,<br />

NY: Cornell University Press, 39–93.<br />

–––, 2002: Der unitarische Bundesstaat in Deutschland: Pfadabhängigkeit und Wandel.<br />

In: Arthur Benz/Gerhard Lehmbruch (Hrsg.), Föderalismus. Analysen in ent-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!