07.01.2013 Aufrufe

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 I · Reformen und Innovationen<br />

steht genau besehen kein Anlass, das Selbstwissen der Gesellschaft von ihren<br />

Basisinstitutionen <strong>für</strong> notwendig unzureichend zu halten.<br />

Die kursorische Analyse des Samples sozialpolitischer Basisinnovationen<br />

liefert also einen weiteren Beleg <strong>für</strong> die Fragwürdigkeit unspezifischer<br />

Zweifel an der Möglichkeit anspruchsvoller Reformprojekte. Folglich kann<br />

den postsozialistischen Transformationen – angesichts der gleichfalls erfolgreichen<br />

Sozialreformen – kein prinzipieller Ausnahmestatus attestiert werden.<br />

Weder in diesem noch in jenem Sample finden sich Anhaltspunkte <strong>für</strong><br />

kategoriale Unterschiede der Bedingungskonstellation, die die Übertragbarkeit<br />

der Analysebefunde zwingend in Abrede stellen. Immerhin bieten auch<br />

konsolidierte Demokratien der Gegenwart hin und wieder einen Beleg <strong>für</strong><br />

die Realisierbarkeit komplexer und tief greifender Reformen. Das gilt zum<br />

Beispiel <strong>für</strong> die 2002 vollendete Europäische Währungsunion.<br />

Literatur<br />

Alber, Jens, 1979: Die Entwicklung sozialer Sicherungssysteme im Licht empirischer<br />

Analysen. In: Hans F. Zacher (Hrsg.), Bedingungen <strong>für</strong> die Entstehung und Entwicklung<br />

von Sozialversicherungen. Berlin: Duncker & Humblot, 123–211.<br />

Ashford, Douglas E., 1986: The Emergence of the Welfare States. Oxford: Basil<br />

Blackwell.<br />

Baldwin, Peter, 1998: The Scandinavian Origins of the Social Interpretation of the<br />

Welfare State. In: Julia S. O’Connor/Gregg M. Olsen (Hrsg.), Power Resources<br />

Theory and the Welfare State: A Critical Approach. Toronto: University of Toronto<br />

Press, 312–338.<br />

Berg-Schlosser, Dirk/Sven Quenter, 1996: Makro-quantitative vs. makro-qualitative<br />

Methoden in der Politikwissenschaft. In: Politische Vierteljahresschrift 37, 100–<br />

118.<br />

Berlepsch, Hans-Jörg von, 1994: Konsensfähige Alternativen zu Bismarcks Modell<br />

sozialpolitischer Gestaltung. In: Lothar Machtan (Hrsg.), Bismarcks Sozialstaat.<br />

Beiträge zur Geschichte der Sozialpolitik und zur sozialpolitischen Geschichtsschreibung.<br />

Frankfurt a.M.: Campus, 61–82.<br />

Beyer, Jürgen/Jan Wielgohs/Helmut Wiesenthal (Hrsg.), 2001: Successful Transitions.<br />

Political Factors of Socio-Economic Progress in Postsocialist Countries.<br />

Baden-Baden: Nomos.<br />

Cohen, Michael D./James G. March/Johan P. Olsen, 1972: A Garbage Can Model<br />

of Organizational Choice. In: Administrative Science Quarterly 17, 1–25.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!