07.01.2013 Aufrufe

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wiesenthal · Beyond Incrementalism 49<br />

eine Kompensationsleistung. Die Liberalen wählten die allgemeine Altersrente<br />

und den Wechsel von der Zucker- zur Biersteuer. So kam die Sozialreform<br />

als das Nebenprodukt eines Ressourcenkonflikts zu Stande. Dieser<br />

Umstand bestimmte auch den (im Sinne von Lowi) distributiven Charakter<br />

der Reform. Der Anspruch auf die einheitliche Altersrente wurde zwar von<br />

einer Bedürftigkeitsprüfung abhängig gemacht, aber stand prinzipiell allen<br />

Bürgern, unabhängig von Beitragsleistung und Arbeitsmarktstatus, zu.<br />

Ihrem Typus nach ist die dänische Volksrente ein Nebenprodukt anderer<br />

Konflikte: über Verfassungsfragen, Zollpolitik und die Verteilung der Steuerlasten.<br />

Auch ihr materialer Zuschnitt ist durch dieses Gelegenheitsfenster<br />

bestimmt. Ausgangspunkt war eine tendenziell unideologische Problemanalyse,<br />

die auf die Interessen der artikulationsstärksten Gruppen abstellte. Die<br />

Politikentwicklung startete mit der Modifikation des liberalen Deutungsrahmens<br />

in Bezug auf die Eignung des Politikinstruments Altersrente und<br />

die Zuständigkeit des Staates. Träger der Politikentwicklung waren Interessenverbände<br />

und die ihnen nahe stehende Partei, die das Thema als Vehikel<br />

ihrer wahltaktischen und machtpolitischen Interessen nutzte. Die Staatsadministration<br />

spielte keine herausragende Rolle. Der Sozialreform unterlag<br />

insofern ein selbstverstärkender Motivmix, als sich die Sicherheitsinteressen<br />

und Harmonievorstellungen der Bauern mit dem Parteikalkül »Wählerzuwachs<br />

durch hohe Responsivität« trafen. Der Widerstand der reformunwilligen<br />

Konservativen ließ sich durch ein »externes« Koppelgeschäft überwinden,<br />

dessen Hauptgegenstand Steuern und Zölle waren. Die Beibehaltung<br />

der Einfuhrzölle war den Konservativen wichtiger als die Verhinderung der<br />

Sozialreform.<br />

3.3 Die staatlich geförderte Arbeitslosenversicherung<br />

in Frankreich 1905 17<br />

Wenige Jahre bevor Großbritannien 1911 die erste Pflichtversicherung gegen<br />

Arbeitslosigkeit schuf, waren in einer Reihe von Ländern staatliche Zuschüsse<br />

zu gewerkschaftlichen Unterstützungskassen <strong>für</strong> Arbeitslose eingeführt<br />

worden. Diese als Ghent-System bezeichnete Form der Anerkennung<br />

und Bezuschussung gewerkschaftlicher Sozialpolitik kam 1905 in Frankreich,<br />

1906 in Norwegen, 1907 in Belgien und 1908 in Dänemark zu Stande.<br />

17 Die Darstellung folgt weitgehend Mares (2000).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!