07.01.2013 Aufrufe

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

284 IV · Föderalismus und Unitarismus<br />

(im Sinne vom DiMaggio und Powell, a.a.O.) auch auf die Arbeitsbeziehungen<br />

im Privatsektor »abgefärbt« hat und auch in der überschaubaren Zukunft<br />

die beobachteten Veränderungstendenzen abbremsen könnte. Und das<br />

kann dann auf die weiterreichende Frage führen, inwieweit das »deutsche<br />

Modell« einer koordinierten Ökonomie an die Unitarisierungsstrategie gebunden<br />

ist. Heute scheinen sich unterschiedliche Entwicklungstendenzen<br />

zwischen den Tarifbeziehungen im öffentlichen Sektor einerseits, denen im<br />

Privatsektor andererseits abzuzeichnen. Denn während insbesondere in der<br />

Metallindustrie der jahrzehntelange Zentralisierungstrend zunehmend in<br />

Frage gestellt wird, halten die Akteure des öffentlichen Sektors offenbar unerschütterlich<br />

an der Unitarisierungstendenz fest. Der Blick auf den Privatsektor<br />

lässt aber vermuten, dass sich die Erosionstendenzen des unitarischen<br />

Modells in dem Maße verstärken werden, in dem der nationalstaatliche<br />

Handlungsrahmen obsolet wird.<br />

Literatur<br />

Ackermann, Paul, 1970: Der Deutsche Bauernverband im politischen Kräftespiel der<br />

Bundesrepublik: Die Einflussnahme des DBV auf die Entscheidung über den europäischen<br />

Getreidepreis. Tübingen: Mohr.<br />

Allen, Christopher S., 1989: Corporatism and Regional Economic Policies in the<br />

Federal Republic of Germany: The »Meso« Politics of Industrial Adjustment. In:<br />

Publius 19(4), 147–164.<br />

Armingeon, Klaus, 1988: Die Entwicklung der westdeutschen Gewerkschaften:<br />

1950–1988. Frankfurt a.M.: Campus.<br />

Bähr, Johannes, 1989: Staatliche Schlichtung in der Weimarer Republik: Tarifpolitik,<br />

Korporatismus und industrieller Konflikt zwischen Inflation und Deflation,<br />

1919–1932. Berlin: Colloquium.<br />

Bergmann, Joachim/Otto Jacobi/Walther Müller-Jentsch, 1975: Gewerkschaften in<br />

der Bundesrepublik: Gewerkschaftliche Lohnpolitik zwischen Mitgliederinteressen<br />

und ökonomischen Systemzwängen. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.<br />

Borsdorf, Ulrich, 1984: Arbeiteropposition, Widerstand und Exil der deutschen Gewerkschaften.<br />

In: Erich Matthias/Klaus Schönhoven (Hrsg.), Solidarität und<br />

Menschenwürde: Etappen der deutschen Gewerkschaftsgeschichte von den Anfängen<br />

bis zur Gegenwart. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft, 291–306.<br />

Brose, Eric Dorn, 1993: The Politics of Technological Change in Prussia: Out of<br />

the Shadow of Antiquity, 1809–1848. Princeton: Princeton University Press.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!