07.01.2013 Aufrufe

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Benz · Konstruktive Vetospieler in Mehrebenensystemen 235<br />

Kalke, Jens, 2001: Innovative Landtage. Eine empirische Untersuchung am Beispiel<br />

der Drogenpolitik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.<br />

Kamann, Hans-Georg, 1997: Die Mitwirkung der Parlamente der Mitgliedstaaten<br />

an der europäischen Gesetzgebung. Frankfurt a.M.: Peter Lang.<br />

Kropp, Sabine, 2001: Regieren in Koalitionen. Handlungsmuster und Entscheidungen<br />

in deutschen Länderregierungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.<br />

Lehmbruch, Gerhard, 1976: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

–––, 2000: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen<br />

im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland. 3. erw. Aufl. Opladen:<br />

Westdeutscher Verlag.<br />

–––, 2002: Der unitarische Bundesstaat in Deutschland: Kontinuität und Wandel. In:<br />

Arthur Benz/Gerhard Lehmbruch (Hrsg.), Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher<br />

und vergleichender Perspektive. Politische Vierteljahresschrift,<br />

Sonderheft 32. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, im Erscheinen.<br />

Lijphart, Arend, 1999: Patterns of Democracy: Government Forms and Performance<br />

in Thirty-Six Countries. New Haven: Yale University Press.<br />

Maurer, Andreas, 1996: Les implications du Traité sur L’Union européenne sur la<br />

coopération interparlementaire. Brüssel: Presses Interuniversitaires Européennes.<br />

Maurer, Andreas/Wolfgang Wessels (Hrsg.), 2001: National Parliaments on Their<br />

Ways to Europe: Losers or Latecomers? Baden-Baden: Nomos.<br />

Mayntz, Renate/<strong>Fritz</strong> W. <strong>Scharpf</strong>, 1995: Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus.<br />

In: Renate Mayntz/<strong>Fritz</strong> W. <strong>Scharpf</strong> (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbststeuerung<br />

und politische Steuerung. Frankfurt a.M.: Campus, 39–72.<br />

Norton, Philip (Hrsg.), 1996: National Parliaments and the European Union. London:<br />

Frank Cass.<br />

Ostrom, Elinor, 1990: Governing the Commons. The Evolution of Institutions for<br />

Collective Action. Cambridge: Cambridge University Press.<br />

–––, 1998: A Behavioral Approach to the Rational Choice Theory of Collective Action.<br />

In: American Political Science Review 92, 1–22.<br />

Painter, Martin, 1991: Intergovernmental Relations in Canada: An Institutional Analysis.<br />

In: Canadian Journal of Political Science 24, 269–288.<br />

Pierson, Paul, 1995: Fragmented Welfare States: Federal Institutions and the Development<br />

of Social Policy. In: Governance 8, 449–478.<br />

Renzsch, Wolfgang, 1991: Finanzverfassung und Finanzausgleich. Bonn: Dietz.<br />

Rudzio, Kolja, 2000: Funktionswandel der Kohäsionspolitik unter dem Einfluß des<br />

Europäischen Parlaments. Baden-Baden: Nomos.<br />

<strong>Scharpf</strong>, <strong>Fritz</strong> W., 1978: Theorie der Politikverflechtung – Ein kurzgefaßter Leitfaden.<br />

In: Joachim Jens Hesse (Hrsg.), Politikverflechtung im föderativen Staat.<br />

Baden-Baden: Nomos, 21–31.<br />

–––, 1985: Die Politikverflechtungsfalle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus<br />

im Vergleich. In: Politische Vierteljahresschrift 26, 323–356.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!