07.01.2013 Aufrufe

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fritz</strong> W. <strong>Scharpf</strong> · Wissenschaftliche Publikationen 1966–2001 361<br />

Coordination in Hierarchies and Networks. In: <strong>Fritz</strong> W. <strong>Scharpf</strong> (Hrsg.), Games<br />

in Hierarchies and Networks. Analytical and Empirical Approaches to the Study<br />

of Governance Institutions. Frankfurt a.M.: Campus, 125–165.<br />

Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen. In: Adrienne<br />

Héritier (Hrsg.), Policy Analyse. Kritik und Neuorientierung. Politische Vierteljahresschrift,<br />

Sonderheft 24. Opladen: Westdeutscher Verlag, 57–83. [Auch in:<br />

Patrick Kenis/Volker Schneider (Hrsg.), Organisation und Netzwerk. Institutionelle<br />

Steuerung in Wirtschaft und Politik. Frankfurt a.M.: Campus, 1997, 497–<br />

534.]<br />

Verhandeln, wo nicht regiert werden kann: Handlungsfähigkeit und Legitimation<br />

der Politik am Ende des 20. Jahrhunderts. Festvortrag anläßlich des 30jährigen<br />

Bestehens des Beirats <strong>für</strong> Wirtschafts- und Sozialfragen. In: 30 Jahre Beirat <strong>für</strong><br />

Wirtschafts- und Sozialfragen. Daten, Fakten, Perspektiven. Wien: Beirat <strong>für</strong><br />

Wirtschafts- und Sozialfragen 68, 23–41.<br />

Von der Finanzierung der Arbeitslosigkeit zur Subventionierung niedriger Erwerbseinkommen.<br />

In: Gewerkschaftliche Monatshefte 7/1993, 433–443.<br />

Legitimationsprobleme der Globalisierung. Regieren in Verhandlungssystemen.<br />

In: Carl Böhret/Göttrik Wewer (Hrsg.), Regieren im 21. Jahrhundert. Zwischen<br />

Globalisierung und Regionalisierung. Leverkusen: Leske + Budrich, 165–186.<br />

Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat. In: Roland Czada/Manfred<br />

G. Schmidt (Hrsg.), Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>für</strong> Gerhard Lehmbruch. Opladen: Westdeutscher Verlag, 25–50.<br />

Einheitlicher Markt und kulturelle Vielfalt. Das Dilemma der Europäischen Politik.<br />

In: Rudolf Hrbek (Hrsg.), Die Entwicklung der EG zur Politischen Union<br />

und zur Wirtschafts- und Währungsunion unter der Sonde der Wissenschaft.<br />

Beiträge <strong>für</strong> das Jahreskolloquium des Arbeitskreises Europäische Integration<br />

e.V. (14.-16. November 1991 in Bonn). Baden-Baden: Nomos, 99–106.<br />

1994<br />

Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa. Frankfurt a.M.: Campus.<br />

Systemrationalität und Partialinteresse. <strong>Festschrift</strong> <strong>für</strong> Renate Mayntz (Hrsg. mit<br />

Hans-Ulrich Derlien und Uta Gerhardt). Baden-Baden: Nomos.<br />

Werkgeschichte Renate Mayntz (mit Uta Gerhardt und Hans Ulrich Derlien). In:<br />

Hans-Ulrich Derlien/Uta Gerhardt/<strong>Fritz</strong> W. <strong>Scharpf</strong> (Hrsg.), Systemrationalität<br />

und Partialinteresse. <strong>Festschrift</strong> <strong>für</strong> Renate Mayntz. Baden-Baden: Nomos, 13–56.<br />

Politiknetzwerke als Steuerungssubjekte. In: Hans-Ulrich Derlien/Uta Gerhardt/<br />

<strong>Fritz</strong> W. <strong>Scharpf</strong> (Hrsg.), Systemrationalität und Partialinteresse. <strong>Festschrift</strong> <strong>für</strong><br />

Renate Mayntz. Baden-Baden: Nomos, 381–407.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!