07.01.2013 Aufrufe

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 I · Reformen und Innovationen<br />

die unmittelbaren Interessenten – bei Desinteresse oder Umgehung der stärker<br />

ideologisch positionierten Parlamentsakteure – ermöglichte eine vergleichsweise<br />

effiziente Politikentwicklung. Im konzentrierten Verhandlungsprozess<br />

trat frühzeitig die Option einer Einigung auf der Basis der zweitbesten<br />

Präferenzen ans Licht. Die gleiche Vorgehensweise ist im Umgang<br />

mit sekundären Problemen zu erkennen: Jede Seite hatte in einer ihr wichtigen<br />

Frage nachzugeben. Das die Zustimmungsfähigkeit gewährleistende<br />

Koppelgeschäft fand ausschließlich innerhalb des Policy-Subsystems statt.<br />

Weder ihren Be<strong>für</strong>wortern noch den Vertretern konkurrierender Konzepte<br />

erschien die Ghent-Variante einer Arbeitslosenversicherung als eine<br />

tief greifende sozialpolitische Innovation. Das Reformvorhaben wurde als<br />

überfällige Revision der tradierten und inadäquat gewordenen Instrumente<br />

der Armen<strong>für</strong>sorge verstanden. Dazu verhalf die Beschränkung auf bereits<br />

vertraute Instrumente sowie die Bereitschaft des Staates, die von ihm angestrebte<br />

Sozialreform mitzufinanzieren. Ob der Reform ein selbstverstärkender<br />

Motivmix zu Hilfe kam, entzieht sich unserer Kenntnis. Festzuhalten ist<br />

jedoch die erfolgsentscheidende Rolle eines Initiators und »politischen Unternehmers«<br />

in Gestalt von Alexandre Millerand, dem Präsidenten der staatlichen<br />

Sozialversicherungskommission.<br />

3.4 Die Arbeitslosenversicherung in Großbritannien 1911 18<br />

Das Policy-Subsystem, aus dem die erste allgemeine Arbeitslosenversicherung<br />

hervorging, war sowohl durch die Problemwahrnehmungen staatlicher<br />

Akteure als auch durch den sozialpolitischen Diskurs wissenschaftlicher<br />

Experten, privater Wohlfahrtsverbände und weiterer gesellschaftlicher Akteure<br />

geprägt. Gemeinsamer Bezugspunkt aller Beiträge zur sozialpolitischen<br />

Debatte waren die Poor Laws von 1834, denen die ausgesprochen repressive<br />

Praxis der Armen<strong>für</strong>sorge angelastet wird. Neben den Armenhäusern als<br />

wichtigster Institution der Poor Laws existierten verschiedene Träger privater<br />

und der freiwilligen Wohlfahrt. Die philanthropischen Vereinigungen,<br />

Selbsthilfeorganisationen (»friendly societies«) und Gewerkschaften sowie<br />

die mit wissenschaftlichen Untersuchungen befasste Charity Organisation<br />

Society bildeten das zivilgesellschaftliche Lager im Policy-Subsystem (Ogus<br />

1981).<br />

18 Die folgenden Ausführungen beruhen insbesondere auf Cornelissen (1996), Köhler/Zacher<br />

(1981), Laybourn (1995) und Thane (1982).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!