07.01.2013 Aufrufe

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehmbruch · Verbändesystem zwischen Unitarismus und Föderalismus 287<br />

wicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive. Wiesbaden: Westdeutscher<br />

Verlag, 53–110.<br />

Manow, Philip, 1994: Gesundheitspolitik im Einigungsprozeß. Frankfurt a.M.: Campus.<br />

–––, 2001: Business Coordination, Wage Bargaining and the Welfare State. Germany<br />

and Japan in Comparative Historical Perspective. In: Philip Manow/Bernhard<br />

Ebbinghaus (Hrsg.), Comparing Welfare Capitalism: Social Policy and Political<br />

Economy in Europe, Japan and the USA. London: Routledge, 27–51.<br />

–––, 2002: Social Protection, Capitalist Production: The Bismarckian Welfare State<br />

and the German Political Economy from the 1880s to the 1990s. Habilitationsschrift.<br />

Konstanz: Universität Konstanz.<br />

Markovits, Andrei S., 1986: The Politics of the West German Trade Unions: Strategies<br />

of Class and Interest Representation in Growth and Crisis. Cambridge:<br />

Cambridge University Press.<br />

Mayntz, Renate, 1990: Organisierte Interessenvertretung und Föderalismus. Zur<br />

Verbändestruktur in der Bundesrepublik Deutschland. In: Jahrbuch zur Staatsund<br />

Verwaltungswissenschaft 4, 145–156.<br />

McPherson, Williem H., 1971: Public Employee Relations in West Germany. Ann<br />

Arbor: Institute of Labor and Industriel Relations, University of Michigan.<br />

Mehlhausen, Joachim, 1999: Fünfzig Jahre Grundordnung der Evangelischen Kirche<br />

in Deutschland. Erbe und Auftrag. In: Karl-Hermann Kästner/Knut Nörr/<br />

Klaus Schlaich (Hrsg.), <strong>Festschrift</strong> <strong>für</strong> Martin Heckel zum siebzigsten Geburtstag.<br />

Tübingen: Mohr Siebeck, 159–177.<br />

Mieck, Ilja, 1965: Preußische Gewerbepolitik in Berlin 1806–1844. Staatshilfe und<br />

Privatinitiative zwischen Merkantilismus und Liberalismus. Berlin: de Gruyter.<br />

Mielke, Siegfried/Peter Rütters, 1995: Die Deutsche Arbeitsfront (DAF): Modell<br />

<strong>für</strong> den gewerkschaftlichen Wiederaufbau? Diskussion in der Emigration und in<br />

der Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland. In: Hans-Erich Volkmann<br />

(Hrsg.), Ende des Dritten Reiches – Ende des Zweiten Weltkriegs. Eine perspektivische<br />

Rückschau. München: Piper, 675–708.<br />

Noé, Claus, 1970: Gebändigter Klassenkampf: Tarifautonomie in der Bundesrepublik<br />

Deutschland; der Konflikt zwischen Gesamtmetall und IG Metall vom Frühjahr<br />

1963. Berlin: Duncker & Humblot.<br />

Pfeffer, Jeffrey/Gerald R. Salancik, 1978: The External Control of Organizations:<br />

A Resource Dependence Perspective. New York: Harper & Row.<br />

Pirker, Theo, 1960: Die blinde Macht: Die Gewerkschaftsbewegung in Westdeutschland.<br />

1953–1960, Weg und Rolle der Gewerkschaften im neuen Kapitalismus.<br />

Bd. 2: München: Mercator-Verlag.<br />

Ritter, Gerhard A./Klaus Tenfelde, 1992: Arbeiter im Deutschen Kaiserreich: 1871<br />

bis 1914. Bonn: Dietz.<br />

Schmidt, Eberhard, 1971: Ordnungsfaktor oder Gegenmacht: Die politische Rolle<br />

der Gewerkschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!