07.01.2013 Aufrufe

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 I · Reformen und Innovationen<br />

jedoch nicht als abstrakte Ideen ohne Bezug zur Vergangenheit, sondern als<br />

Differenzierung und neuartige Synthese aus überlieferten Annahmen und<br />

Rezepten. Dabei kam es zu einem Wechsel der Kategorien, unter welche die<br />

vertrauten Probleme zu subsumieren sind. Das veränderte Kategorienschema<br />

und die differenziertere Diagnose machten Widersprüche in den tradierten<br />

Sichtweisen sichtbar, die nunmehr als inadäquat wahrgenommen werden<br />

konnten.<br />

Zweitens fällt auf, dass zur Bearbeitung des begrifflich neu gefassten<br />

Problems nicht generell neue und unvertraute »Mittel« gesucht wurden. Die<br />

Auswahl einer angemessenen Bearbeitungsweise geschah vielmehr innerhalb<br />

eines weitgefassten, aber bekannten Instrumentenkatalogs, wobei man<br />

einerseits auf nationale Traditionen und Aversionen, andererseits auf im lokalen<br />

Rahmen erprobte Formen rekurrierte. Die Pfadabhängigkeit des Politikinstruments<br />

verschwand, wenn mehrere Alternativen von ähnlicher funktionaler<br />

Reputation zur Verfügung standen, wie mit dem Haftpflicht- und<br />

dem Versicherungsprinzip im Deutschen Reich.<br />

Ein Blick in die Vorgeschichte des Sozialstaats zeigt, wie wenig »neu«<br />

das Prinzip der staatlichen Pflichtversicherung war. Es wurde seit 1844 <strong>für</strong><br />

die belgischen Seeleute und seit 1854 <strong>für</strong> die Bergleute in Österreich und<br />

Preußen praktiziert. Staatszuschüsse zu privaten Sozialversicherungen gab<br />

es in Belgien seit 1851 und in Frankreich seit 1852. Die erste nationalstaatliche<br />

Sozialgesetzgebung wurde 1791 <strong>für</strong> die französischen, 1844 <strong>für</strong> die<br />

belgischen Seeleute und 1838 <strong>für</strong> die preußischen Eisenbahner eingeführt<br />

(Kuhnle 1978). Auch die beitragsfreie, von einer Bedürftigkeitsprüfung abhängige<br />

Volksrente in Dänemark hatte historische Vorbilder: in der kommunalen<br />

Armuts<strong>für</strong>sorge.<br />

Drittens zeichnen sich die sozialpolitischen Basisinnovationen durch die<br />

herausgehobene Rolle einzelner Protagonisten aus. Individuelle Vordenker<br />

hatten <strong>für</strong> das Zustandekommen des Deutungswandels, zum Beispiel in der<br />

Arbeit der Untersuchungsausschüsse, eine wichtige Funktion; als »politische<br />

Unternehmer« der Politikentwicklung und des Bündnismanagements<br />

waren sie <strong>für</strong> den Erfolg der Reformprojekte entscheidend. Sie besorgten die<br />

flexible Adaption des Projekts an sich wandelnde Umstände und waren die<br />

Entdecker der politischen Gelegenheitsfenster. Dabei waren mindestens drei<br />

individuell zuschreibbare Kompetenzen im Spiel:<br />

a. der Informationsvorsprung des nicht allzu eng spezialisierten Experten,<br />

b. die Kombination von hoher Kommunikationsfähigkeit und »boundaryspanning<br />

roles«, die Heclo meint, wenn er von »men with transcendable

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!