07.01.2013 Aufrufe

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

Festschrift für Fritz W. Scharpf - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 I · Reformen und Innovationen<br />

gen, sondern als deren modernere Variante auftrat, ließen sich prinzipienbasierte<br />

Bedenken gegen die Einschränkung individueller Freiheit und den<br />

Kompetenzgewinn des Staates unterlaufen. Die konkrete Policywahl zeichnete<br />

sich also durch einen niedrigen Schwierigkeitsgrad aus. Die verzögerte<br />

Verabschiedung war Faktoren außerhalb des Policy-Subsystems geschuldet.<br />

Sie wurden durch die Anpassung der Verfassungsnorm an die entsprechend<br />

den Machtverhältnissen gewandelte Verfassungswirklichkeit neutralisiert.<br />

Als Typus betrachtet, ist die Innovation das Produkt sachbezogener Expertendiskurse<br />

und repräsentativer parlamentarischer »cleavages«. Ausgangspunkt<br />

der Reform war eine weitgehend ideologieentlastete Problemanalyse,<br />

die von breiter Instrumentenkenntnis informiert war und den überlieferten<br />

Deutungsrahmen nachhaltig veränderte. Die wohlinformierten Expertenvorschläge<br />

landeten bei einer hoch responsiven Staatsadministration, wo sie<br />

zum Grundstock eines selbstverstärkenden Motivmixes wurden. So konnten<br />

sie den Interventionen oppositioneller Interessenten standhalten, zumal diese<br />

unter Unterorganisation und Uneinheitlichkeit litten. Damit behielt das<br />

Reformkonzept vom Anfang bis zum Ende des Politikprozesses den Charakter<br />

einer zukunftsweisenden und kollektiv rationalen Innovation. Der hinsichtlich<br />

Kostenvolumen und Geltungsbereich modifizierte Vorschlag blieb<br />

zustimmungsfähig und vermochte sogar, eine weniger populäre Innovation<br />

Huckepack zu nehmen.<br />

3.5 Die Volksrente in Schweden 1913 19<br />

Zwölf Jahre nach der Einführung einer allgemeinen Volksrente in Dänemark<br />

wurde in Schweden ein analoges Rentenkonzept realisiert. Der Politikentwicklungsprozess<br />

empfing seine wichtigsten Stimuli jedoch nicht vom<br />

dänischen Vorbild, sondern von den Sozialreformen im Deutschen Reich.<br />

Weil sich die Ausgangsbedingungen der schwedischen Sozialreform deutlich<br />

vom dänischen Fall unterscheiden, lohnt es sich, den Entstehungsprozess<br />

der schwedischen Volksrente, ungeachtet des äquifinalen Ergebnisses,<br />

gesondert zu betrachten.<br />

Das Policy-Subsystem entwickelte sich im Kontext der als »Arbeiterfrage«<br />

etikettierten Misere des industriellen Proletariats. Dieses hatte bereits<br />

19 Den folgenden Ausführungen liegen vor allem die Arbeiten von Baldwin (1998), Kuhnle<br />

(1978) und Olsson (1990) zu Grunde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!