04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112<br />

4.7<br />

Weiterführende Technologien<br />

Weiterführende Technologien<br />

4.7.1 Flash<br />

Adobe (früher Macromedia) Flash ist ein proprietäres Format zur<br />

Darstellung multimedialer Inhalte (Rich Internet Applications).<br />

Diese Inhalte liegen in Form von Vektordaten vor, was zu kleinen<br />

Dateigrößen und schnellen Ladezeiten führt. Für das Abspielen<br />

von Flash-Dateien ist ein Player nötig, der für die meisten Browser<br />

als PlugIn zur Verfügung steht.<br />

Die Flash-eigene Programmiersprache „ActionScript“ erlaubt die<br />

Erstellung komplexer Websites und die Programmierung browserbasierter<br />

Anwendungen.<br />

Bis vor kurzem war das Flash-Format so gut wie konkurrenzlos,<br />

das ebenfalls aus dem Hause Adobe stammende Scalable Vector<br />

Format (SVG, S. 133) fristete ein Schattendasein, doch inzwischen<br />

steht mit Microsofts Silverlight, Oracles JavaFX, Ajax und dem mit<br />

HTML5 eingeführten -Element Konkurrenz ins Haus. Auch<br />

SVG gewinnt langsam aber sicher an Popularität.<br />

Websites komplett in Flash umzusetzen ist inzwischen nicht mehr<br />

so populär, wie es noch vor ein paar Jahren der Fall war. Da es sich<br />

um ein proprietäres Format handelt, ist nicht überall gewährleistet,<br />

dass Flash-Inhalte (fehlerfrei) dargestellt werden können. Ein<br />

weiterer Kritikpunkt an Flash ist die fehlende Zugänglichkeit. Für<br />

ein barrierefreies Internet ist Flash somit oft ungeeignet, bzw. mit<br />

einem sehr hohen Aufwand verbunden.<br />

4.7.2 Silverlight<br />

Microsoft Silverlight kam 2007 auf den Markt und ist eine direkte<br />

Konkurrenz zu Adobe Flash. Wie Flash ist es ein proprietäres<br />

Format, das ein Browser-PlugIn benötigt. Anstatt auf ActionScript<br />

setzt Microsoft auf diverse Scriptsprachen, um Silverlight zu programmieren.<br />

Mit JavaScript, Python, Ruby und anderen hat der<br />

Programmierer eine recht ansehnliche Auswahl an verbreiteten<br />

Scriptsprachen zur Entwicklung zur Verfügung.<br />

4.7.3 JavaFX<br />

Wie Flash und Silverlight ist JavaFX ebenfalls ein Framework für<br />

Rich Internet Applications. Es wird mit Hilfe von JavaFX Script<br />

programmiert, das von der Programmiersprache Java abgeleitet<br />

ist. Um JavaFX im Browser ausführen zu können, muss Java zur<br />

Verfügung stehen, im Hinblick auf die Sicherheit muss der Anwender<br />

die erste Ausführung von JavaFX-Anwendungen bestätigen.<br />

Das<br />

4.7.4 -Element<br />

Das -Element ist Teil von HTML5 und erlaubt ein dynamisches<br />

Rendern von 2D-Grafiken. Ursprünglich wurde es von Apple<br />

für Webkit entwickelt, der Rendering-Bibliothek des Apple-eigenen<br />

Browsers Safari. Das -Element definiert in HTML5 einen<br />

Bereich, der mit den 2D-Zeichenfunktionen von JavaScript gestaltet<br />

werden kann. Animationen sind ebenso möglich wie komplexe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!