04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 6.8.2b: Abschalten der Schriftglättung in<br />

Photoshop<br />

234<br />

Designarbeitsschritte<br />

Beim Layouten kann man mit Blindtext und Platzhalterbildern<br />

arbeiten, besser ist es jedoch, Realtext und Realbilder einzusetzen,<br />

da man auf diese Weise sofort ein Gefühl dafür bekommt, welche<br />

Textmengen im konkreten Fall zur Verfügung stehen und wie die<br />

vorhandenen Bilder im Layout aussehen. Vor allem aber erreicht<br />

man mit realem Material in der Kundenpräsentation einen weitaus<br />

höheren Identifikationsgrad.<br />

Teilen Sie Ihre Seite zunächst mit Hilfslinien in die gewünschten<br />

Inhaltsbereiche. Standardmäßig wird ein Kopf-, ein seitlicher<br />

Navigations- und ein großer Inhaltsbereich unterschieden. Legen<br />

Sie dominante Flächen (Farbflächen, Bilder) zuerst an. Positionieren<br />

Sie Logo, Headline und Bodytext.<br />

Haupt- und Nebentext (z. B. Bildlegenden, Marginalien) können<br />

durch unterschiedliche Schiftgrößen und -stärken deutlich voneinander<br />

getrennt werden.<br />

Achten Sie darauf, dass zwischen Texten und Browserrand bzw.<br />

zwischen Texten und anderen Gestaltungselementen (Buttons,<br />

Bilder etc.) ein großzügiger Abstand verbleibt.<br />

Definieren Sie Ihre Navigationsbereiche und entwickeln Sie Ihr<br />

Navigationsdesign weiter. Fügen Sie die Navigationsbegriffe oder<br />

Ihre Buttons ein (Abb. 6.8.2a).<br />

Erproben Sie unterschiedliche Schriften aus dem Repertoire der<br />

Systemschriften oder experimentieren Sie mit Bildtypografie für<br />

die Texte der Headline und Navigation und entscheiden Sie sich für<br />

eine Schriftart aus den Systemschriften für den Fließtext. Prüfen<br />

Sie, welcher Platzbedarf für die längsten Navigationsbegriffe<br />

erforderlich ist.<br />

Spielen Sie mit den Positionen von Texten und Bildern. Testen<br />

Sie geeignete Einstellungen für Schriftgröße, Zeilenabstand und<br />

Laufweite (Kerning) von Schrift in Bildern.<br />

Der Vorteil des Photoshop-Layouts gegenüber einer direkten Umsetzung<br />

im HTML-Editor liegt darin, dass dies wesentlich schneller<br />

und einfacher von der Hand geht und man eher gewillt ist, sich<br />

von nicht optimalen Entwürfen wieder zu trennen.<br />

TIPP: Simulieren Sie Browser-Fließtext in Photoshop: Stellen Sie<br />

in der Text-Zeichenpalette die Textdefinition auf „ohne“, das<br />

erzeugt Text ohne Antialiasing und sieht Text im Browser sehr<br />

ähnlich (Abb. 6.8.2b).<br />

6.8.3 Rasterentwicklung<br />

Wie im Printdesign ist ein Layoutraster auch im <strong>Webdesign</strong> ein<br />

nützliches Hilfsmittel, um im Layout Ordnung zu schaffen. Es dient<br />

dazu, gleichartige Gestaltungselemente auf unterschiedlichen Seiten<br />

konsistent zu positionieren, denn am Bildschirm fällt es besonders<br />

störend auf, wenn beim Durchklicken der Seiten z. B. die Seitenheadline<br />

immer auf einer anderen Höhe steht. Zum anderen geht<br />

es beim Layoutraster darum, die einzelnen Gestaltungselemente

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!