04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HTML-Prototyp<br />

TIPP: Browser-Erweiterungen zur Websiteentwicklung erleichtern<br />

die Arbeit erheblich. Sie gestatten z. B. eine schnelle Ansicht der<br />

div-Container, Seitenansichten bei ausgeschaltetem JavaScript,<br />

Greyscaleansichten etc. Außerdem bieten Sie direkte Links auf<br />

unterschiedliche Validierungstools (Abb. 7.3.1 a).<br />

Übertragen Sie zunächst das Layoutraster aus dem Photoshopentwurf<br />

in Ihren HTML-Editor. Gliedern Sie die Seite in die vorgesehenen<br />

funktionalen Bereiche und legen Sie dafür jeweils<br />

eigene div-Container an. Überlegen Sie, ob weitere Container-<br />

Unterteilungen zur Substrukturierung sinnvoll sind.<br />

Platzieren Sie Ihre Inhalte (Headline, Mengentext, Bilder, Navigationselemente,<br />

Hintergrundbilder) in der HTML-Struktur.<br />

Bestimmen Sie dann das Aussehen Ihrer Seite mit geeigneten CSS-<br />

Definitionen. Idealerweise arbeiten Sie dabei mit einem externen<br />

Stylesheet, in dem alle CSS-Angaben zentral verwaltet werden.<br />

Bestimmen Sie die Basisschriftgröße des Mengentextes und leiten<br />

Sie davon andere vorkommende Schriftgrößen mittels em- oder<br />

%-Definitionen ab. Definieren Sie dann die Details (Zeilenabstände,<br />

Laufweiten, Linienstärken, Aktivierungsdesigns etc.).<br />

7.3.2 Der HTML-Quelltext<br />

Beachten Sie bei der Erstellung des Quellcodes, dass sowohl Designer<br />

als auch Programmierer mit diesem Dokument zurechtkommen<br />

müssen. So ist es beispielsweise sinnvoll, diejenigen Abschnitte mit<br />

Kommentaren zu markieren, in denen später statt des statischen<br />

ein dynamischer Content eingebaut wird (s. Abb. 7.3.2a). Bei den<br />

ID- und Klassennamen halten Sie sich an die vorher vereinbarten<br />

Konventionen, so dass es nicht zu Konflikten mit dem HTML-<br />

Quelltext und dem Stylesheet kommt.<br />

PROTOTYPING 7<br />

Abb. 7.3.1a: Webdeveloper Tools als Browsererweiterungen<br />

erleichtern die Arbeit, z. B. zur Anzeige<br />

der -Container oder der alt-Texte.<br />

(Beispielseite: http://hammer.informatik.fhgelsenkirchen.de)<br />

Abb 7.3.2a: Markierungen im Quellcode<br />

Die meisten Quelltexteditoren mit Syntax-Highlighting<br />

erlauben es, dieses den Ansprüchen<br />

entsprechend zu konfigurieren. So finden alle<br />

Beteiligten schnell, wonach sie suchen. Hier:<br />

grün für Designer und blau für Programmierer.<br />

245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!