04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Briefing und Projektplanung<br />

In einer gemeinsam verabschiedeten Projektdefinition sollten<br />

die Festlegung der allgemeinen Zielsetzung des geplanten Webauftritts,<br />

die Definition der Zielgruppe und die Eingrenzung von<br />

Corporate- Design-Vorgaben festgeschrieben werden. Danach ist<br />

ein Ablauf- und Kostenplan zu erstellen.<br />

5.3.1 Kundenanforderungen<br />

Im Kunden-Briefing erfahren Sie die Vorstellungen und Vorgaben,<br />

die Ihr Auftraggeber für das zu bearbeitende Projekt hat. Diese<br />

sind oft anfangs noch sehr vage und nicht ausgereift. Sinnvoll ist<br />

es, in einem Briefing-Gespräch die Wünsche und Vorstellungen<br />

des Auftraggebers genauestens zu erfragen, um von Beginn an<br />

sicherzustellen, dass zwischen Auftraggeber und den Ausführenden<br />

ein gleiches Verständnis der zu bearbeitenden Gestaltungsaufgabe<br />

besteht.<br />

Zunächst einmal geht es darum, die generellen Zielsetzungen des<br />

geplanten Webauftritts abzustimmen:<br />

• Soll über das Unternehmen informiert, sollen Produkte<br />

vorgestellt oder online verkauft werden?<br />

• Soll es sich um einen Image-Auftritt handeln, oder geht es<br />

darum, einfach auch im Internet präsent zu sein?<br />

• Sollen auf diesem Wege aktuelle Informationen oder<br />

Angebote vermittelt werden?<br />

• Sollen Hilfestellungen zu möglichen Problemen über einen<br />

angeschlossenen E-Mail-Service oder eine FAQ-Site gegeben<br />

werden?<br />

• Soll ein direkter Kontakt aufgebaut werden?<br />

• Bietet man kostenfreie Angebote wie Softwareupdates<br />

oder weiterführende Serviceangebote, z. B. nützliche Links,<br />

Adressenlisten, Literaturempfehlungen, Kalenderservice<br />

an?<br />

• Sollen Diskussionsforen und Gästebücher eingebunden<br />

werden?<br />

Bedenken Sie, es geht nicht darum, möglichst viele Webfunktionalitäten<br />

in der Site unterzubringen, sondern darum, das eigentliche<br />

Ziel des Webauftritts optimal zu erreichen.<br />

Oft handelt es sich bei einem <strong>Webdesign</strong>projekt nicht um die<br />

erstmalige Erstellung einer Website, sondern um das Redesign einer<br />

bestehenden. Hieran kann man sofort diskutieren, was unbedingt<br />

zu verändern ist und was sich bisher bewährt hat.<br />

In der Praxis hat es sich als geeignet erwiesen, anhand einer Briefing-<br />

Checkliste alle relevanten Informationen im Briefing-Gespräch<br />

abzufragen (Abb. 5.3.1a).<br />

Nachfolgend sehen Sie eine vereinfachte Checkliste mit Punkten,<br />

auf die Sie im Briefing eingehen sollten (Abb. 5.3.1b). Generell<br />

möchte der Kunde dahingehend von Ihnen beraten werden, ob<br />

seine Ideen Erfolg versprechend und umsetzbar sind, der Aufwand<br />

gerechtfertigt ist, dem Budget entspricht usw.<br />

SITEPLANUNG 5<br />

Abb. 5.3.1a: Formblatt für eine Briefing-Checkliste<br />

(Quelle: hammer.runge)<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!