04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Screendesign<br />

Zeitpunkt, als Websites mit visuellen Informationen angereichert<br />

werden konnten, erlangte dieses Medium seinen entscheidenden<br />

Durchbruch.<br />

Grafische und fotografische Darstellungen transportieren Informationen<br />

meist um ein Vielfaches schneller und genauer als textliche<br />

Beschreibungen, weil sie einen höheren Aufmerksamkeitswert<br />

hervorrufen und somit vorrangig der kognitiven Verarbeitung<br />

zugeführt werden. Zudem sprechen sie diejenigen verstärkt an,<br />

die vornehmlich visuell orientiert sind. Bildinformationen, die<br />

parallel zu Textinformationen eingesetzt sind, verdoppeln den<br />

Informationsgehalt (Doppelkodierung) und steigern somit die<br />

Speicherfähigkeit im menschlichen Gedächtnis (Memowirkung).<br />

Positive Bildwirkungen setzen jedoch voraus, dass Bilder sehr<br />

bewusst und gestalterisch gekonnt in die Website eingebunden<br />

und nicht als bunte Zugabe eingestreut werden. Anderenfalls<br />

werden Bilder als lästig und überflüssig empfunden und lenken<br />

eher von der zu vermittelnden Information ab.<br />

Wenngleich die eigentliche Bearbeitung der Bilder einer Website in<br />

der Regel erst in der späteren Arbeitsphase des Assetdesigns erfolgt,<br />

muss in der Entwurfsphase des Screendesigns das Bildkonzept<br />

im Wesentlichen erarbeitet werden, da es den Gesamteindruck<br />

einer Webseite entscheidend mit prägt. Einen Überblick über die<br />

Funktionen von Bildern sowie Anregungen zur Bildgestaltung<br />

finden Sie im Kapitel Assetdesign : Grafiken und Bilder im Web<br />

(S. 269).<br />

Wenn Sie für Ihr Webprojekt ein geeignetes Bildkonzept entwickeln,<br />

stellen Sie sich dazu grundsätzlich die Frage nach dem Sinn des<br />

Bildeinsatzes. Soll das Bild die Textinformationen unterstützen, soll<br />

es Atmosphäre schaffen oder ist es nur nettes Beiwerk? Danach<br />

richtet sich, welche Art von Bildern Sie Ihren Texten zuordnen, ob<br />

Sachfoto, Stimmungsfoto oder Hintergrundbild.<br />

Legen Sie die Bildgröße und die Formate fest (Abb. 6.6.6b, c).<br />

DESIGNENTWURF 6<br />

Abb. 6.6.6a: Website der frühen neunziger<br />

Jahre (nachgestellt)<br />

Abb. 6.6.6b, c: Bildraster<br />

(http://hammer.informatik.fh-gelsenkirchen.de)<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!