04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CSS<br />

p {<br />

font-family: Gentium, serif;<br />

}<br />

Wie die Schrifteinbindung im Detail und vor allem Browser übergreifend<br />

funktioniert, zeigt der folgende Exkurs:<br />

Exkurs: Schrifteinbettung<br />

In diesem Exkurs lernen Sie Schritt für Schritt, Schriften in Ihre<br />

Website einzubinden.<br />

Schritt 1: Geeignete Schriften bereitstellen<br />

Schriften liegen in den unterschiedlichsten Formaten vor. Für die<br />

Einbettung in eine Website sind die folgenden Schriftformate<br />

relevant:<br />

• TrueType-Schriften (*.ttf)<br />

• OpenType-Schriften (*.ttf, *.otf)<br />

• Embedded Open Type-Schriften (*.eot)<br />

Darüber hinaus ist es möglich, Schriften einzubinden, die in einem<br />

SVG-Dokument festgelegt wurden.<br />

In unserem Fall werden die gewünschten Schriftarten in einem<br />

Verzeichnis fonts bereitgestellt. Wir haben uns für eine Handschrift<br />

und einen Sütterlin-Font entschieden. Beide Schriften sind frei<br />

verfügbar.<br />

Schritt 2: Schriften im StyleSheet einbinden<br />

Die @font-face-Regel erlaubt das Einbinden der bereitgestellten<br />

Schriften. Pro Schriftfamilie ist eine @font-face-Anweisung<br />

nötig.<br />

@font-face {<br />

font-family: "AdAstra";<br />

src: url(fonts/AdAstra.ttf);<br />

}<br />

@font-face {<br />

font-family: "Suetterlin";<br />

src: url(fonts/GL-Suetterlin.otf);<br />

}<br />

Schritt 3: Schriften zuweisen<br />

Die Schriften werden nun den gewünschten HTML-Elementen<br />

zugewiesen:<br />

h1 {<br />

font-family: "AdAstra", serif;<br />

}<br />

TECHNISCHE<br />

GRUNDLAGEN<br />

4<br />

Browserunterstützung für @font-face<br />

Die meisten aktuellen Browser bieten die Möglichkeit,<br />

Schriften mittels @font-face einzubinden.<br />

Webkit-Browser (Safari/Chrome) können<br />

das seit Version 3.1 (Safari) bzw. 4 (Chrome),<br />

Opera seit Version 10, der Internet Explorer seit<br />

Version 4 und die Mozilla Firefox seit Version<br />

3.5. Der Support für Smartphone-Browser ist<br />

noch nicht so weit fortgeschritten.<br />

Um sicher zu gehen, dass die Seite auf einem<br />

alten oder besonders exotischen Browser trotzdem<br />

gut aussieht, sollten Sie als "Fallback"<br />

immer eine der in Kapitel 3.3.2 aufgeführten<br />

"Core Fonts" im Stylesheet mit angeben.<br />

@font-face Kits<br />

Um das Einbinden zu vereinfachen, bieten<br />

manche <strong>Free</strong>-Fonts-Seiten und Schrift-<br />

Mietservices sogenannte @font-face Kits an.<br />

Diese enthalten die benötigten Schriften für<br />

die unterschiedlichen Browser (inklusive vieler<br />

Smartphones) sowie den Code zum Einbinden<br />

in das Stylesheet.<br />

Linktipps:<br />

FontSquirrel: http://www.fontsquirrel.com/<br />

fontface<br />

Google font directory: http://code.google.com/<br />

webfonts<br />

Typekit: http://typekit.com/<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!