04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsdarstellung auf anderen Medien<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

dung eines Druckstylesheets diese optimierten Grafiken in<br />

Ihrem Screen-Stylesheet ausblenden müssen und dass sie<br />

vom Browser dann zwar nicht angezeigt, aber dennoch<br />

geladen werden.<br />

Unterbinden Sie die Navigation in der Druckausgabe:<br />

Ein Breadcrumbtrail ist jedoch möglicherweise nützlich,<br />

damit der Nutzer die Seite wiederfinden kann.<br />

Verwenden Sie keine Seitenränder:<br />

Drucker setzen die Seitenränder automatisch. Sie können<br />

entweder überhaupt keine Ränder definieren oder alle<br />

Ränder auf den Wert null setzen.<br />

Optimieren Sie die Schrift für den Druck:<br />

Es kann sinnvoll sein, bei langen Lesetexten Serifenschriften<br />

zu verwenden. Schriftgrößen geben Sie entweder gar nicht<br />

oder in der Maßeinheit „Punkt“ (pt) an.<br />

Geben Sie bei Links die URL mit an, sofern diese nicht schon<br />

im Linknamen enthalten ist.<br />

Übungsexkurs: Ein Druckstylesheet für die Web Design Gazette<br />

In diesem Exkurs entwickeln Sie Schritt für Schritt ein Druckstylesheet<br />

für die Web Design Gazette. Um Ihr eigenes Stylesheet zu<br />

testen, können Sie die Druckvorschau Ihres Browsers benutzen.<br />

Hier disqualifiziert sich die aktuelle Version des Firefox, da sie eine<br />

sehr schlechte Druckvorschau hat, der eigentliche Druck ist jedoch<br />

in Ordnung. Für das Entwickeln eines Druckstylesheets sind Sie mit<br />

Safari oder Opera in diesem Fall besser bedient.<br />

Sie beginnen mit einer leeren Datei, die Sie beispielsweise als print.<br />

css abspeichern. Per -Element wird das neue Stylesheet<br />

nun in Ihren (X)HTML-Quelltext eingebunden.<br />

<br />

Das Ergebnis unterscheidet sich bislang noch nicht von der Druckvorschau<br />

ohne eigenes Stylesheet.<br />

Um sicherzugehen, dass der ausgedruckte Text auch „Schwarz auf<br />

Weiß“ gelesen werden kann, werden alle Elemente der Seite mit<br />

weißer Hinter- und schwarzer Vordergrundfarbe versehen. Text<br />

kann bei Bedarf in Blocksatzform gebracht werden und sollte<br />

in einer auf Papier gut lesbaren Schrift ausgedruckt werden. Im<br />

Gegensatz zu den für das Web gewählten Schriftgraden geben<br />

Sie die Schriftgrößen für den Druck in Points (pt) an.<br />

Da jeder Drucker seine Seiteneinstellungen selbst im Treiber verwaltet<br />

und diese ggf. durch den Browser überschrieben werden,<br />

ist es sinnvoll, nicht auch noch eigene Ränder zu definieren. Am<br />

besten setzt man alle Innen- und Außenabstände des Contents<br />

auf 0, die Seitenbreite auf „auto“.<br />

TECHNISCHE<br />

UMSETZUNG<br />

9<br />

303

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!