04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grafiken und Bilder im Web<br />

Idealerweise werden deshalb Fotos für <strong>Webseiten</strong> nach dem<br />

Story board des Webgestalters fotografiert und anschließend<br />

digital weiter bearbeitet. Fotodesign ist jedoch nicht Thema dieses<br />

Buches und in der Praxis sieht es meist ohnehin so aus, dass für die<br />

Websitegestaltung zum großen Teil auf vorhandenes Fotomaterial<br />

zurückgegriffen wird. Somit konzentriert sich die Arbeit des <strong>Webdesign</strong>ers<br />

meistens auf die Möglichkeiten der Bildauswahl und der<br />

gestalterischen Bildaufbereitung am Computer.<br />

Bei der Auswahl der zum Bildkonzept passenden Fotomotive<br />

ist auf eine möglichst konsistente Bildauffassung zu achten, das<br />

heißt, die Bilder sollten möglichst unter gleicher Perspektive und<br />

den gleichen Beleuchtungsverhältnissen aufgenommen sein, vor<br />

allem wenn sie in Aufreihungen (z. B. Produktbeschreibungen<br />

oder E-Shops) eingesetzt werden (Abb. 8.6.2a).<br />

Konsistente und zueinander passende Hintergründe sind dann<br />

wichtig, wenn Bilder nicht freigestellt werden und keine neuen<br />

Hintergründe eingezogen werden.<br />

Format und Ausschnitt<br />

Beim Fotografieren mit der Kamera wird ein Bild je nach Aufnahmesystem<br />

und Trägermaterial in einem bestimmten Größenformat<br />

erfasst. Die im Bildkonzept festgelegten Bilddimensionen weichen<br />

oft von diesem Rohformat ab und auch die Bildschirm- bzw.<br />

Browserformate weisen oft andere Seitenverhältnisse auf. Da<br />

Bildverzerrungen in der Praxis zu vermeiden sind, kann eine Anpas-<br />

ASSETDESIGN 8<br />

Abb. 8.6.2a: Konstante Fotoauffassung<br />

(http://www.manufactum.de)<br />

Fast alle Produkte sind aus derselben Perspektive<br />

fotografiert und wurden freigestellt.<br />

Abb. 8.6.2b-d: Der Ausschnitt bestimmt die<br />

Bildwirkung. (Foto: Hammer)<br />

Ausgangsbild, herausfahrende und hereinfahrende<br />

Kutsche<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!