04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 7.4a, b: Auszüge aus dem Styleguide des<br />

Neuentwurfs der FH-Gelsenkirchen Website<br />

(Beispiel: Märdian)<br />

4. Typografie<br />

4.1. Allgemein<br />

font-family: Verdana, Helvetica, Arial, sans-serif;<br />

font-size: 12px;<br />

font-weight: normal;<br />

Farbe<br />

Anthrazit<br />

4.2. Fließtext<br />

#inhalt p {<br />

line-height: 1.5em;<br />

margin-top: 10px; // Abstand vor<br />

margin-bottom: 10px; // Abstand nach<br />

}<br />

Farbe<br />

Anthrazit<br />

4.3.1. Hervorhebungen<br />

4.3.1.a strong<br />

252<br />

font-weight: bold;<br />

4.3.1.b em<br />

font-style: italic;<br />

Styleguide<br />

technische Umsetzung von einer anderen Person als dem <strong>Webdesign</strong>er<br />

ausgeführt wird, und dient als Grundlage für den Aufbau<br />

des HTML-Prototyps.<br />

Ein erweiterter Prototyp-Styleguide, wie er hier vorgestellt wird,<br />

entsteht erst nach Fertigstellung des Prototyps und enthält dann<br />

die endgültigen Definitionen für Typografie, Stand, Farbe etc., so<br />

wie sie im Stylesheet abgelegt sind. Diese Form ist dann üblich,<br />

wenn <strong>Webdesign</strong>er und Webentwickler die gleiche Person sind.<br />

Natürlich werden dem Auftraggeber am Projektende alle Originaldaten<br />

mit allen eingesetzten Farben, Schriften und Hilfslinien mit<br />

übergeben. Es erleichtert die weitere Bearbeitung jedoch, wenn alle<br />

Angaben in einem Styleguide numerisch und textlich dokumentiert<br />

sind. Dies betrifft die Formatgröße, die standortbestimmenden<br />

Abstände der Hilfslinien für Navigationsbereich, Textanfänge,<br />

Bildpositionen etc., die in Pixelangaben oder in prozentualen<br />

Relationen anzugeben sind.<br />

Werden zur Strukturierung sichtbare oder unsichtbare Tabellen<br />

eingesetzt (gemeint sind hier Tabellendarstellungen nicht der<br />

Einsatz von Layouttabellen), sind auch diese mit Zeilen- und<br />

Spaltenmaßen bzw. Rahmenstärke, Farbe und Text-Randabstand<br />

zu bestimmen. Die eingesetzten Farben werden mit ihren Hexadezimal-<br />

oder RGB-Werten beschrieben; die Typografie wird mit<br />

Schriftart, Schriftgröße, Schriftlage, Schriftschnitt, Zeilenabstand,<br />

Absatzabstand und Farbe bestimmt.<br />

Bei zwei aufeinanderfolgenden<br />

Absätzen verschmelzen margintop<br />

und margin-bottom , sie<br />

werden nicht addiert. D.h. die<br />

Absätze haben einen Abstand<br />

von 10px , nicht 20px .<br />

5.2. Navigation<br />

5.2.1. Hauptnavigation<br />

font-size: 13px;<br />

font-weight: bold;<br />

text-transform: uppercase;<br />

Die Hauptnavigation enthält die oberste Ebene der Navigationsstruktur.<br />

Farben<br />

Hochschulseite: FH-Cyan dunkel<br />

Fachbereichsseiten: # jeweilige Fachbereichsfarbe, ggf. Tonwertabstufung<br />

5.2.2. Unternavigation<br />

5.2.2.a Ebene 1<br />

<br />

<br />

<br />

Portrait <br />

Hochschulleitung<br />

<br />

<br />

Ein aktiver Navigationspunkt der ersten Ebene der Unternavigation<br />

und auch der Rollover werden durch eine farbige Hinterlegung der<br />

Fläche hervorgehoben.<br />

font-size: 13px;<br />

font-weight: bold;<br />

<br />

<br />

<br />

Portrait <br />

Hochschulleitung<br />

<br />

<br />

<br />

Portrait <br />

<br />

Hochschulleitung<br />

<br />

Präsidium <br />

Hochschulrat <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Senat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!