04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strukturdesign<br />

Das empfiehlt sich insbesondere dann, wenn auf diese Weise<br />

eine größere Anzahl von Einzelkategorien zu übergeordneten<br />

Hauptkategorien zusammengefasst werden kann.<br />

5.6.2 Sitestrukturmodelle<br />

Die Struktur einer Website beschreibt ihren logischen Aufbau und<br />

die Beziehung zwischen den verwendeten Elementen. Die Besucher<br />

müssen den Aufbau gut verstehen können; dieser sollte nur so<br />

komplex wie nötig sein. Die Seite wird dadurch übersichtlich und<br />

die Besucher werden bleiben, um sich zu informieren.<br />

Man unterscheidet in der Theorie für den Aufbau von Websites<br />

eine Reihe unterschiedlicher Strukturmodelle. Ansatzweise findet<br />

man diese Modelle auf vielen Websites wieder, sie kommen jedoch<br />

nur selten in der hier geschilderten Reinform vor.<br />

SITEPLANUNG 5<br />

Linearstruktur<br />

Die einfachste Strukturform ist die Linearstruktur, bei der sich der<br />

Nutzer von einer Seite zur nächsten durchklickt. Per Rücksprung<br />

besteht immer die Möglichkeit, zurück zur vorangegangenen<br />

Seite zu springen. Das entspricht im Wesentlichen der sehr eingeschränkten<br />

Browsernavigation und ist analog zu einem Buch<br />

ohne Seitenzahlen zu sehen (Abb. 5.6.2a, b).<br />

In Reinkultur kommt diese Struktur bei Webauftritten kaum vor.<br />

Selbst wenn eine Site z. B. nur aus sieben Seiten besteht, bietet<br />

man normalerweise auf der ersten Seite bereits eine direkte<br />

Navigationsmöglichkeit auf alle anderen Seiten an, ohne eine<br />

zwingende Abfolge vorzuschreiben.<br />

Als Unterstruktur komplexer Sites wird das lineare Strukturmodell<br />

jedoch manchmal eingesetzt, um zu einer bestimmten Seite Detailinformationen<br />

anzubieten. Von dort ist nur ein Rücksprung<br />

auf diese Seite möglich. Eine an dieser Stelle eingeschränkte<br />

Navigation bezeichnet ein so genanntes Dead End (Sackgasse) im<br />

Web. Eine Linearstruktur macht nur dann einen Sinn, wenn eine<br />

logische Reihenfolge im Seitenabruf notwendig ist, beispielsweise<br />

bei einem fortlaufenden Text, der aus optischen Gründen auf<br />

mehrere Seiten verteilt wird. Abb. 5.6.2a,b: Linearstruktur (Grafik: Ruske)<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!