04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 4.3.13a: Die neuen Elemente und<br />

im Einsatz:<br />

<br />

<br />

Abb. 1: Das Stadtarchiv von Sienna<br />

(©Karen Bensmann)<br />

<br />

Lorem ipsum...<br />

ist ein Blindtext, der nichts bedeuten soll,<br />

sondern als Platzhalter im Layout verwendet<br />

wird. Die Verteilung der Buchstaben und der<br />

Wortlängen des pseudo-lateinischen Textes<br />

entspricht etwa der natürlichen (lateinischen)<br />

Sprache. Der Text ist (absichtlich) unverständlich,<br />

damit der Betrachter nicht durch den<br />

Inhalt abgelenkt wird.<br />

64<br />

Linktipp:<br />

Lorem ipsum: http://www.loremipsum.de/<br />

Link:<br />

Lösung unter: http://mediendesign-online.net/<br />

xmediapress<br />

• kennzeichnet einen thematisch zum umschließenden<br />

Text passenden Inhalt, der aber nicht direkt dazugehört,<br />

ein Marginalientext beispielsweise.<br />

• Das -Element ermöglicht es, ein Element mit einer<br />

Unterschrift, beispielsweise einer Bildunterschrift, zu versehen,<br />

das Element dient hierbei als Legende.<br />

• definiert eine Fußzeile.<br />

• definiert eine Kopfzeile.<br />

• Das -Element umschließt einen Navigationsbereich.<br />

• Das -Element definiert einen generischen Ab-<br />

schnitt eines Dokuments, wobei mit Abschnitt hier eine<br />

thematische Gruppierung von Inhalt, typischerweise mit<br />

einer Überschrift gemeint ist.<br />

HTML<br />

TIPP: Leere -Container im HTML-Quelltext ermöglichen einen<br />

größeren gestalterischen Spielraum, sind jedoch aus semantischer<br />

Sicht etwas fragwürdig, da sie weder Informationen transportieren<br />

noch den Quelltext strukturieren. Dennoch werden sie als<br />

Gestaltungsmittel eingesetzt, insbesondere dann, wenn ein und<br />

dieselbe Website auf unterschiedliche Arten dargestellt werden<br />

soll, beispielweise bei der Verwendung so genannter „Skins“ oder<br />

„Themes“.<br />

Auch der css Zen Garden bedient sich dieses Mittels, um den<br />

Gestaltern den Einbau zusätzlicher Elemente im Stylesheet zu<br />

ermöglichen.<br />

4.3.14 HTML-Übung<br />

Erstellen Sie eine einfache Webseite mit folgenden Inhalten:<br />

• Seitentitel: Meine erste Webseite<br />

• Überschrift 1. Ordnung: Meine erste Webseite<br />

• Überschrift 2. Ordnung: HTML macht Spaß<br />

• Zwei Absätze Blindtext.<br />

• Überschrift 3. Ordnung: 1. Spalte<br />

• Ein Absatz Blindtext.<br />

• Überschrift 3. Ordnung: 2. Spalte<br />

• Ein Absatz Blindtext sowie eine ungeordnete Liste mit 5<br />

Einträgen.<br />

• Überschrift 3. Ordnung: 3. Spalte<br />

• Es folgt ein Bild und ein Absatz Blindtext.<br />

• Fügen Sie Ihrer Seite nun vier -Container hinzu. Drei<br />

umschließen jeweils eine der Überschriften 3. Ordnung<br />

mit dem dazugehörigen Text inklusive Bild oder Liste.<br />

Der vierte -Container umschließt alle drei anderen<br />

-Container. Wenn Sie HTML5 verwenden, ersetzen<br />

Sie die -Container durch semantisch geeignetere<br />

Elemente.<br />

Anschließend überprüfen Sie Ihre Webseite auf Validität, beispielsweise<br />

mit einem Browser-Addon.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!