04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

166<br />

Abb. 5.6.2c, d: Leiterstruktur<br />

(Grafik: Ruske)<br />

Abb. 5.6.2e, f: Baumstruktur<br />

(Grafik: Ruske)<br />

Strukturdesign<br />

Leiterstruktur<br />

Die klassische Leiterstruktur ist eine Erweiterung des linearen<br />

Modells um eine vorgeschaltete Parallelauswahl. Aufgrund der<br />

seltenen linearen Abfolge von Seiten kommt es in Reinkultur jedoch<br />

ebenfalls kaum vor (Abb. 5.6.2c, d). Interpretiert man es jedoch<br />

freier im Sinne der Navigationsreihenfolge eines Hauptmenüs und<br />

einem nachgeschalteten Untermenü, ist es häufig vorzufinden.<br />

Über die Hauptauswahl sucht man einen Obermenüpunkt aus<br />

und hat danach die Auswahlmöglichkeit im folgenden Untermenü.<br />

Erst über einen Homebutton gelangt man wieder in das<br />

Hauptmenü.<br />

Das Leitermodell findet man häufig auf einfachen Sites, die ohne<br />

technischen Aufwand gebaut sind. Vorteilhaft ist die Übersichtlichkeit<br />

der eingeschränkten Navigation, allerdings hat diese einen<br />

unbequemen Wechsel in einen anderen Bereich des Hauptmenüs<br />

zur Folge.<br />

Baumstruktur<br />

Die Baumstruktur ist weit verbreitet, da viele Informationen durch<br />

eine hierarchische Struktur gegliedert und dargestellt werden<br />

können. Für den Benutzer sind Baumstrukturen meist sehr transparent<br />

und helfen ihm so bei der Orientierung auf der Website<br />

(Abb. 5.6.2e, f).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!