04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interaktion mit dem Benutzer<br />

zurzeit zumindest üblich, der Website einen JavaScript-Aufruf<br />

hinzuzufügen, der die Grafiken herunterrechnet und somit die<br />

Downloadzeiten gering hält (Abb. 9.4.2e).<br />

9.5 Interaktion mit dem Benutzer<br />

9.5.1 Formulare<br />

Die Navigationselemente, die in Webformularen eingesetzt werden,<br />

sind „alte Bekannte“. Praktisch jedes grafische Betriebssystem<br />

nutzt Texteingabefelder, Radiobuttons, Checkboxen etc. schon<br />

seit geraumer Zeit. Das Design mag über die Jahre und zwischen<br />

den Systemen variieren, aber die grundsätzliche Funktionalität<br />

hat sich nicht geändert (Abb. 9.5.1a).<br />

Formulare ermöglichen es, Benutzereingaben zur Verarbeitung<br />

an einen Webserver oder direkt an einen E-Mail-Empfänger zu<br />

senden. Sie bestehen aus bestimmten Eingabeelementen wie<br />

Eingabefeldern, Schaltflächen etc. Sie werden z.B. für Bestellungen<br />

in Warenkorbsystemen, zur Eingabe von Suchbegriffen in<br />

Suchmaschinen oder für Kontaktformulare genutzt.<br />

Texteingabefelder bieten dem Nutzer die Möglichkeit, einen<br />

Text per Tastatur einzugeben, der dann vom Computer weiter<br />

verarbeitet werden kann. Es existieren mehrere Varianten dieser<br />

Felder, z.B. ein- und mehrzeilige sowie Passwortfelder, in denen<br />

jedes eingegebene Zeichen als Sternchen o. ä. angezeigt wird, um<br />

den Eingabetext zu verbergen.<br />

Radiobuttons ermöglichen eine Einzelauswahl aus einer Menge<br />

an Optionen, das bedeutet, dass immer nur eine Option aus einer<br />

Gruppe an Radiobuttons aktiviert sein kann (und muss). Aus<br />

diesem Grund macht der Einsatz eines einzelnen Radiobuttons<br />

keinen Sinn.<br />

Checkboxen hingegen sind eigenständige Bedienelemente, die<br />

sich unabhängig voneinander aktivieren und deaktivieren lassen.<br />

Wenn sie syntaktisch als Gruppe angeordnet sind, ermöglichen<br />

sie so logischerweise eine Mehrfachauswahl aus einer Menge an<br />

Optionen.<br />

Auswahllisten zeigen mehrere Optionen in einer scrollbaren Liste<br />

an, die mindestens drei Zeilen hoch sein sollte. Im Normalfall ist nur<br />

eine der Optionen auswählbar, es gibt aber auch Auswahllisten,<br />

die eine Mehrfachauswahl ermöglichen.<br />

Dropdown-Listen – auch Ausklapplisten genannt – sind eine<br />

platzsparende Erweiterung der klassischen Auswahlliste: Es wird<br />

lediglich eine Zeile benötigt. Als so genannte Combobox sind sie<br />

sogar um die Funktionalität eines Texteingabefelds erweitert, bieten<br />

also eine Kombination aus Auswahlliste und Eingabefeld.<br />

Die Schaltfläche in ihrer grauen, länglichen Form ist wohl das<br />

klassische Navigationselement im Computerbereich und an Eindeutigkeit<br />

kaum zu überbieten – ein Klick mit der Maus löst die<br />

beschriebene Aktion aus.<br />

TECHNISCHE<br />

UMSETZUNG<br />

Abb. 9.5.1a: Interaktionselemente<br />

in Formularen:<br />

Eingabefelder, Radiobuttons, Checkboxen,<br />

Auswahllisten und Schaltflächen<br />

9<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!