04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interaktionsdesign<br />

hier vorkommen.<br />

Der Contentbereich liefert dem Nutzer den eigentlichen Informationsinhalt.<br />

Er enthält standardmäßig die Seitenheadline, die<br />

Bezug zum jeweiligen Navigationsbegriff haben sollte oder damit<br />

identisch ist.<br />

Worin der sonstige Inhalt besteht, hängt vom Typ der Seite ab.<br />

Eine Standardinhaltseite enthält möglicherweise nur Text, eventuell<br />

weiter untergliedert in Unterkapitel mit Zwischenheadlines,<br />

oder zusätzlich noch einige Bilder. Eine Verteilseite weist meistens<br />

kleine Teaserbilder und Teasertexte auf mit „mehr“-Links auf die<br />

ausgewiesenen Inhalte.<br />

Die rechte Marginalienspalte ist gemäß ihrer Bezeichnung für<br />

Zusatzinformationen, weiterführende Links, Quicklinks oder Bilder<br />

geeignet. Unter Umständen nimmt sie im oberen Bereich auch die<br />

Suchfunktion, Sprachauswahl, Styleswitcher oder Loginfunktion<br />

auf. Außerdem wird sie gerne für Werbeeinblendungen oder<br />

Zusatzangebote wie Wetterinformationen, Google Maps etc.<br />

genutzt.<br />

Ein Footer kann die Metanavigation beinhalten oder Servicelinks,<br />

wie „Drucken“, „PDF erstellen“, „Bookmark setzen“, sowie die<br />

Rücksprungmarke zum Seitenanfang enthalten. Ein Footer mit<br />

Metanavigation sollte deutlich vom Contentbereich abgesetzt<br />

sein, ein Footer mit Servicefunktionen eher Bestandteil des<br />

Contentbereichs sein.<br />

Das Navigationslayout ist ein Arbeitslayout und sollte deshalb<br />

zunächst nur auf Papier gescribbelt werden. Alternativ bietet sich<br />

an, auf einem großformatigen Papier mit Post-It-Zetteln zu arbeiten.<br />

Im Navigationslayout experimentieren Sie mit unterschiedlichen<br />

Anordnungen und Zuordnungen der Interaktionselemente und<br />

erproben unterschiedliche Navigationskonzepte.<br />

Spielen Sie unterschiedliche Navigationssituationen durch und<br />

SITEPLANUNG 5<br />

Abb. 5.7.12d: Entwicklung des Interaktionsdesigns<br />

am Papierprototyp<br />

(Projektteam FH-Gelsenkirchen Website,<br />

Foto: Hammer)<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!