04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82<br />

Selektor A B C D<br />

style="…" (HTML) 1 0 0 0<br />

#nav a.xy 0 1 1 1<br />

#nav li a 0 1 0 2<br />

#nav a 0 1 0 1<br />

#nav 0 1 0 0<br />

ul li .xy 0 0 1 2<br />

a:link 0 0 1 1<br />

a.xy 0 0 1 1<br />

ul[id="nav"] 0 0 1 1<br />

*.xy 0 0 1 0<br />

li a 0 0 0 2<br />

a:first-line 0 0 0 2<br />

a 0 0 0 1<br />

A enthält den Wert 1, wenn CSS-Deklarationen<br />

dem Element direkt per style-Attribut zugewiesen<br />

wurden.<br />

B entspricht der Anzahl der selektierten ID-<br />

Attribute.<br />

C entspricht der Anzahl der selektierten anderen<br />

Attribute (z.B. Klassen und Pseudoklassen).<br />

D entspricht der Anzahl der selektierten Elementnamen<br />

und Pseudoelemente.<br />

Die Spezifität kann aus den Spalten A, B, C, D<br />

abgelesen werden, z. B. 101 für #nav a.<br />

Quelle:<br />

http://de.selfhtml.org/<br />

CSS<br />

Welche Regeln sich in den Autoren-Stylesheets überschreiben,<br />

hängt von deren Spezifität ab. Der Wert für die Spezifität berechnet<br />

sich wie folgt:<br />

Handelt es sich um eine style-Anweisung im Tag, dann ist der Wert<br />

für die Spezifität immer 1000. Ansonsten multipliziert man die<br />

Anzahl der ID-Attribute in dem Selektor mit 100, addiert diesen Wert<br />

mit 10-mal der Anzahl der anderen Attribute und Pseudoklassen<br />

und addiert das Ganze dann zu der Anzahl der Pseudoelemente<br />

und Elementnamen.<br />

Je höher der berechnete Wert, desto wichtiger die Anweisung.<br />

Übungsexkurs zum Vererbungsprinzip:<br />

Erweitern Sie die und -Container in Ihrem HTML-<br />

Quelltext um folgende Angaben:<br />

• Äußerer -Container: class="dreispaltig"<br />

• Erster innerer - bzw. -Container:<br />

class="spalte1"<br />

• Zweiter innerer - bzw. -Container:<br />

class="spalte2"<br />

• Dritter innerer - bzw. -Container:<br />

class="spalte3"<br />

Erzeugen Sie im Header ein -Element, das auf ein externes<br />

Stylesheet im selben Verzeichnis wie die (X)HTML-Dateien<br />

verweist.<br />

Das Stylesheet soll folgende Zeilen enthalten:<br />

.dreispaltig {<br />

padding: 2px;<br />

margin: 2px;<br />

border: 1px solid black;<br />

}<br />

Schauen Sie sich im Browser an, wie dieses Stylesheet Ihre Webseite<br />

verändert.<br />

Ergänzen Sie nun Ihr Stylesheet um folgende Zeilen und sehen<br />

sich die Auswirkungen auf Ihre Webseite an:<br />

.spalte1, .spalte2, .spalte3 {<br />

padding: inherit;<br />

margin: inherit;<br />

border: inherit;<br />

}<br />

Sehen Sie, wie die Rahmen- und Abstandseigenschaften für alle<br />

Container übernommen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!