04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

244<br />

7.2<br />

Einleitung<br />

Einleitung<br />

Wenn der Designentwurf verabschiedet ist, kann die technische<br />

Umsetzung des Webangebotes beginnen. Dazu wird zunächst<br />

ein HTML-Prototyp aufgebaut, um ein grundsätzliches Konzept<br />

für die technische Umsetzung zu erhalten. Ziel des Prototypings<br />

ist es, die Machbarkeit (Feasibility) Ihres Entwurfes zu prüfen,<br />

denn sonst stellt man manchmal erst in der Phase der technischen<br />

Implementierung fest, dass sich Designideen aus dem Photoshoplayout<br />

nicht oder nur mit erheblichem Aufwand in HTML und CSS<br />

realisieren lassen.<br />

Außerdem wird in der Arbeitsphase des Prototypings der Styleguide<br />

erstellt, d. h. die endgültige Definition der Designmerkmale.<br />

7.3 HTML-Prototyp<br />

Das Erstellen des HTML-Prototyps zählt eigentlich noch zur Entwurfsphase,<br />

da es hier u.a. darum geht, in der HTML/CSS-Umsetzung exakte<br />

Definitionen von Schriften, Farben und Positionen vorzunehmen.<br />

Deshalb ist es wichtig, dass der <strong>Webdesign</strong>er in dieser Arbeitsphase<br />

noch beteiligt ist, obgleich zu diesem Zeitpunkt der Auftrag oft<br />

vom Designer an den technischen Webentwickler übergeben wird.<br />

Unter Umständen wird man z. B. die Schriftwahl nochmals ändern,<br />

wenn man erkennt, dass die Schrift, die im Photoshop-Entwurf<br />

recht gut wirkte, in der Browserdarstellung schlechter aussieht.<br />

Insbesondere die Einstellungen für Schriftgröße, Laufweite und<br />

Zeilenabstände werden endgültig erst im HTML-Prototyp festgelegt.<br />

Es ist also der Punkt gekommen, an dem Sie exemplarische<br />

Seiten zu einem funktionierenden Prototyp zusammenbauen. Das<br />

bedeutet, dass Sie aus Ihren Materialien eine statische HTML-Seite<br />

erstellen, noch ohne dynamischen Content.<br />

Ein Webprototyp enthält neben der Startseite (Homepage) alle<br />

wichtigen vorkommenden Seitentypen. Idealerweise zeigt man<br />

von der Homepage aus einen exemplarischen Navigationsweg bis<br />

auf die unterste Navigationsebene auf.<br />

Der Prototyp (auch: Klickmodell) dient vor allem dazu, dem Auftraggeber<br />

gegenüber auf anschauliche Weise die Funktion Ihrer<br />

Website zu demonstrieren. Man kann die exemplarisch ausgeführten<br />

Funktionalitäten unter Realbedingungen im Browser testen und<br />

die Musterseiten aufrufen.<br />

7.3.1 Grundsätzlicher Aufbau der Seiten, HTML-Layout<br />

Legen Sie zunächst eine geeignete Ordnerstruktur an und sammeln<br />

Sie die bereits vorbereiteten Materialien (z. B. Bilder) dort.<br />

Achten Sie bei der Benennung Ihrer Dateien auf vereinbarte<br />

Namenskonventionen (vgl.: Siteplanung: Projektorganisation:<br />

Namenskonventionen, S. 185).<br />

Bauen Sie sich eine grundsätzliche HTML-Struktur auf (vgl.: Technische<br />

Grundlagen: Struktur eines HTML-Dokuments). Legen Sie<br />

die Ausgangsgröße Ihrer Seiten fest und die Seitenposition im<br />

Browserfenster.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!