04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildtypografie<br />

als GIF oder PNG mit Transparenz vor der späteren Web-Hintergrundfarbe,<br />

Textbilder mit Verlaufsübergängen zum Hintergrund<br />

(z. B. weiche Schatten) als JPEG.<br />

Logos als Wortmarke oder kombinierte Wort/Bild-Marke werden<br />

immer als Bildtypografie umgesetzt, weil die originäre Unternehmenstypografie<br />

unbedingt erhalten bleiben muss.<br />

Ein besonderes Detailproblem bei der Logoübertragung auf Websites<br />

kann sich ergeben, wenn in einer Wort/Bild-Marke transparente<br />

Bereiche enthalten sind. Im Papierausdruck, z. B. auf Briefbögen,<br />

erscheinen diese stets weiß. Wie aber verhält es sich bei einem<br />

farbigen Seitenhintergrund? Hier muss man sich in Rücksprache mit<br />

dem Kunden entscheiden, ob solche Logo-Innenbereiche tatsächlich<br />

weiß darzustellen sind oder ob hier die jeweilige Hintergrundfarbe<br />

erscheint (Abb. 8.5.1d).<br />

Den Bodytext als Bildtypografie einzusetzen, ist eher ungebräuchlich<br />

und wenig geeignet, weil der Pflegeaufwand im Falle von Textänderungen<br />

erheblich höher ist. Außerdem sind damit erhebliche<br />

Einschränkungen in der Zugänglichkeit verbunden. Der Einsatz<br />

von Bildtypografie sollte deshalb genau überdacht werden.<br />

Ein Nachteil von Bildtypografie bleibt die umfangreiche Dateigröße<br />

und dass die Inhalte nicht von Suchmaschinen erfasst werden. Eine<br />

mögliche Abhilfe schafft die Angabe des Bildinhaltes im alt-Attribut.<br />

Unter dem Aspekt der Barrierefreiheit ist für Bildtypografie in<br />

Navigationen und Headlines allerdings zusätzlich für die Ausgabe<br />

über Screenreader etc. eine HTML-Alternative bereitzustellen.<br />

8.5.1 Bildheadlines<br />

Originär versteht man unter Headlines typografische Elemente,<br />

die in exponierter Weise dem Inhaltstext (Mengentext) vorangestellt<br />

werden, somit gehörte dieses Thema in den Bereich der<br />

Typografie.<br />

ASSETDESIGN 8<br />

Abb. 8.5d: Logos mit Innenbereichen: Transparent<br />

oder weiß? (http://www.steinhaus.de)<br />

Abb. 8.5.1a: Bildtypografie in Headlines<br />

(Showroom Mediendesign, Krieger Gewächshäuser,<br />

LKE Website)<br />

267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!